Robert Gernhardt
Schon still Am 30. Juni verstarb Robert Gernhardt, 68jährig, an einer Krebserkrankung. "Nein, ich schau mir die Radieschen nicht von unten an / wo ich doch bald die Antipasti von oben sehe" hatte er 2004 noch gedichtet, in dem Jahr, als ihn endlich ein paar größere deutsche Literaturpreise ("Ringelnatz" und "Heine") ereilten. Im Jahr davor war es nur der Deutsche Kleinkunst-Preis, mindestens 20 Jahre zu spät. Die literarische Öffentlichkeit hatte gerade erst angefangen, ihn als "richtigen Dichter" ernst zu nehmen, sein Publikum lachte da schon in der dritten Generation über den Spaßmacher und Ernstmacher, der bis zum Schluß im Herzensgrunde eigentlich Maler war. Gernhardt kam als "staatlich geprüfter Kunsterzieher mit Beifach Deutsch" 1964 zur Satire-Zeitschrift Pardon, erfand die Rubrik "Welt im Spiegel" voller lustiger Bildergeschichten und komischer Kurztexte, die zuweilen Volksgut wurden. Im Pardon-Nachfolger Titanic etablierte er eine lang laufende Humor-Kritik-Kolumne, für "Otto" schrieb er in den 80ern Shows und Filme. Das Feuilleton legte Gernhardt in der Nonsens-Ecke ab. Er aber schrieb weiter komische Romane und Theaterstücke (173 Veröffentlichungen) und brezelte seine Dichtung mit immer ernsteren Themen, immer strengerem Reim- und Versbau und zugleich stets heiteren und hohen Tönen auf. Der Tod seiner ersten Frau, seine eigene Bypass-Operation, später seine Krebs-Diagnose - nichts war ihm heilig, und alles. Formal war er ein Traditionalist, für ein perfektes Sonett konnte er den Kaffee kalt werden lassen. Inhaltlich fasste er in seiner vollendet zwischen Seminar und Straßencafe dahinschlendernden Sprache "Reim und Zeit" (ein Buch-Titel) in eins zusammen. Ich leide an Versagensangst, / besonders wenn ich dichte. / Die Angst, die machte mir bereits, / manch schönen Reim zuschanden. Er hat sich sehr gefreut, den Heine-Preis zu kriegen, aber er hat sich noch mehr gefreut, als neulich Studenten in England seine Gedichte für den Seminar-Gebrauch übersetzten und lang und schallend dabei lachten: Ja, die Uhr ist abgelaufen. / Wollen Sie die jetzt zurück? / Gibt's die irgendwo zu kaufen? / Ein so ausgefallnes Stück / Findet man nicht alle Tage / womit ich nur sagen will / ... Ach! Ich soll hier nichts mehr sagen? / Geht in Ordnung! Bin schon / WING
|