WÖRTER
Dichtung und Wahrheit Ein Linguist erklärt, was der Maulwurf mit dem Kratzfuß macht Leute mit entwickelteren Sprachgefühlen werden lieber wissen wollen, warum ein Baum sich "Baum" schimpft, jedes Wort eben "Wort" und die Ethymologie nicht etwa "Stammelbaum" - zum Beispiel. Eine Menge andere aber tragen ein inneres Grinsen davon, zum Beispiel zu erfahren, daß der Schlittschuh eigentlich "Schrittschuh" hätte heißen sollen - und beinahe Klopstock Goethen dazu überredet hätte (nachzulesen in dessen "Dichtung und Wahrheit"). Aber die Sachverwandschaft der Kufen siegte über das Seelen-Motiv des geschwinderen Schritts. Während die Hängematte zwar eine hängende Matte ist, aber nur bei uns auch so heißt, weil ihr ozeanischer Original-Name "hamaca" zu ausnahmsweise richtigen Mißverständnissen führte. Falsche Mißverständisse, und nur am Rande wortgeschichtlich wichtig, liegen in den Fällen von Parisern vor, die sich gern auf englisch empfehlen - Londoner machen es umgekehrt und Kondome heißen oft nach dem lotterigen Nachbarland. Böhmisch Dörfer aber hießen bei Goethe noch "spanische" und sind nicht mit potemkinschen zu verwechseln. Wer sowas amüsant findet, soll NDR Radio hören, wo der Linguist Christoph Gutknecht seit Jahren erfolgreich den Redens-Arten-Onkel macht - selbst gelesen wirken die Plaudereien aus dem vollen Bauch der Sprachgeschichte doch etwas bemüht ("Benzin" kommt nicht von Otto, ach ja, und nimmt eigentlich seit Ende der 50er noch irgendjemand irgendwas "für bare Münze"?). Aber das Büchlein rettet, daß es nicht nur strohtrocken runterdrischt, wie Wort und Sinn zusammenkamen und wieder auseinandergingen, sondern auch Dönekes von jenseits des strengen Fachzaunes miterzählt. Professorale zwar, und leider nicht die Geschichte von Yucatan, die wir immer erzählen, wenn es den Wörtern an den Kragen gegehen soll: "Yucatan" nämlich heißt in der dortigen Landessprache so viel wie "Kannitverstan". Got it? WING
|
Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995 (Beck'sche Reihe 1106), 212 S., 17.80 |