LEBENSHILFE

Später ins Bett

Stefan Klein erklärt uns den Wert der Zeit

Koche Tee. Gehe in die Sonne. Schalte das Telefon ab. Wirf deine Time-Management-Ratgeber weg. Das ist die kürzest mögliche Lehre aus Stefan Kleins Gebrauchsanleitung für die Zeit.
Die etwas längere heißt: zieh' deine eigenen Nutzanwendungen aus den vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen über biologische Uhren und die Psychopathologie der Zeitwahrnehmung.
Stefan Klein hat zwar durchaus einen zuweilen raunenden Helfer-Ton drauf ("genieße dein Leben"), aber er unterfüttert seine praktischen Tipps (weniger Fernsehen!) mit einer Fülle von Forschungsberichten und Alltagsbeobachtungen. Etwa so: Nachweislich verbringen immer mehr Menschen immer weniger Zeit mit fremdbestimmter Erwerbsarbeit - aber ebenso nachweislich fühlen sich immer mehr Menschen gehetzt und in Zeitnot.
Klein erklärt, warum Teenager immer so spät ins Bett gehen wollen, wie Höhlenforscher ohne Sonnenlicht ihre Zeitwahrnehmung verlieren und warum körperliche Bewegung den Zeitsinn im Bewusstsein verändert, sowohl beim langsamen Tai Chi als auch bei explosiven Tennis-Matches.
Er haut nicht einfach auf das Sekunden-Diktat der uhr-gesteuerten Moderne ein, er versucht ganz langsam, das ganze heutige Wissen über das Phänomen Zeit auszubreiten.
Dabei fallen durchaus Tipps zur Lebensführung ab, dabei wird auch mal kitschig Einsteins Relativitätstheorie als Metapher für "mach' deine eigen Zeit" ausgedeutet. Wichtiger aber ist, dass sowohl die Biochemie des Gehirns vorkommen als auch die Plancksche Elementarzeit des Kosmos.
Und am wichtigsten: er setzt uns trotz der Wissenfülle nicht unter Stress. Dies ist ein Buch für drei Kannen Tee. Pro Kapitel.
WING
Stefan Klein: Zeit. Der Stoff aus dem das Leben ist. Eine Gebrauchsanleitung. S. Fischer, Frankfurt/M. 2006, 320 S., 18,90 ISBN: 3100396103