FRAUEN

Stille Tage in Bückeburg

Ein freundlicher Blick auf die innere Provinz

Wie das so ist in der ostwestfälischen Grenzregion: hier passiert nix. Drei Tage hat sich Henrike Wöbking für ihre Novelle Drei Tage dreißig selbst beobachtet. Wie sie, die Powerfrau (sie ist Regieassistentin), mit geleastem Angeberwagen von Köln aus in die alte Heimat nach Bückeburg fährt. Eine ihrer besten Freundinnen wird dreißig - eine Lebensleistung, die die Heldin schon hinter sich hat. Frau Wöbking steht um Mitternacht vor der Tür ("Überraschung!"), um anschließend bei Mama zu übernachten. Die nächsten Tage wird viel gesoffen, geschmust, sich erinnert; ein Fernet Branca-Kater muß wahrlich fürchterlich sein. Die Single-Heldin ist ein bißchen neidisch auf ihre verpaarten Freundinnen und sucht immer noch den Traummann: 1,90, breite Schultern, Rennfahrer.
Was es hier nicht gibt: die übliche Wehleidigkeit. Auch der beschauliche Blick auf die Kindheit ist kitschfrei. Die Autorin ist vor allem - witzig. Sie hat einen abgeklärt-ironischen Stil, der immer liebevoll bleibt. Es ist manchmal der vorwitzige Tonfall einer Bedienungsanleitung, wie man ihn aus Frauenratgebern kennt ("ein Mann sollte bei einer Frau ..."), aber er hat hier einen schönen Hauch von vergeblich. Es gibt keine Verachtung, manchmal ein bißchen Wut - aber nichts, was nicht bei einer guten Pfirsichschmanttorte zu vergessen wäre. Die Rückkehr in die Provinz der Kindheit ist wie unter eine leicht kratzige Wolldecke kriechen.
Am Ende geht's wieder nach Köln, wo bereits die nächste Liebesenttäuschung wartet. Ganz kurz werden Frau Wöbking da die Knie sehr weich und das Leben ist gar nicht schön.
Immerhin, ihr Horoskop verspricht ihr fürs nächste Jahr den Mann ihres Lebens: "Früher hab ich Astrologie immer für Mumpitz gehalten. Aber wenn es die Hoffnung am Leben hält, ist mir inzwischen jedes Mittel recht."
Wäre man 1,90 groß, breitschultrig und Rennfahrer, man würde Frau Wöbking sofort heiraten wollen.
Thomas Friedrich
Henrike Wöbking: Drei Tage dreißig. dtv premium, München 2003, 178 S., 12,- ISBN: 3423243562