ALLTAGSWISSEN
Sockenschuss
Bernd Harder erklärt die Welt
Nein, der Pressesprecher des "Skeptiker-Verbandes" erklärt mitnichten, warum die Waschmaschine Socken frisst, und vor allem immer nur einen. Aber er hat im SPIEGEL gelesen, das in Münster eine Diplomarbeit über die Frage geschrieben wurde. Auch sonst liest er viel, vor allem Internet-Foren zu Alltagsrätseln, vom Marmeladen-Toast-Gesetz (übliche Brote fallen von üblichen Tischen auf die Butterseite) bis zur Frage: "warum prickelt Champagner?". Knapp 300 Alltagsrätsel löst Harder mit wissenschaftlichen Erklärungen auf. Das schließt seriös "man weiß es nicht" ein, und enthält auch Unbekanntes: Der Mond macht nur zu 30% die Gezeiten, der Rest kommt vom Aufschaukeln der Wellen.
Leider aber ist der größere Teil einem halbwegs vernünftigen Menschen gar kein Rätsel (der Löffel in der Sektflasche hilft nicht gegen Verschalen), und die größten Rätsel kommen gar nicht vor. Deswegen kann man das Büchlein gut als Trottel-Test verwenden. Wer es überdurchschnittlich erhellend findet, der ist wahrscheinlich auch nachher noch ein Idiot. Super Mitbringsel. Wenn das Opfer sich nach der Lektüre begeistert bedankt, brauchst du nie wieder da hin zu gehen. Guckt es eher unbefriedigt, hast du die richtigen Freunde.
Wenig erfreut gucken übrigens die Leute vom kleinen Alibri-Verlag, der 2002 eine "Einführung ins skeptische Denken" mit dem Titel "Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine" herausbrachte. Als sie bei den Kollegen nachfragten, ob es nicht ein bißchen dreist sei, auf diese Weise die Arbeit einzusparen, sich einen Buchtitel auszudenken, kam die Antwort: "Allein das Wort Waschmaschine ist gleich, die weitere Formulierung ist so unterschiedlich, daß sicherlich keine Verwechslungsgefahr gegeben ist." Ahem. Schon recht. Beim Monster-Autor Christoph Bördelein lernt man kritisch denken, beim Chef-Skeptiker Harder erfährt man, wie das Y auf die Bundeswehrnummernschilder kommt. Das kann man nicht verwechseln.
WING
|