REKLAME

Von Ado bis Zippo

Wolfgang Hars guckt Klementine untern Rock: ein Werbe-Figuren-Lexikon

Der zweite Camel-Mann war Nichtraucher - das steht im Buch. Aber dass der erste Marlboro-Mann an Lungenkrebs starb, steht nicht drin. Und warum man sowas überhaupt wissen sollte, erst recht nicht. Wolfgang Hars hält sich nicht mit gründelnder Kulturphilosophie auf, der gelernte Marketingler sammelt vielmehr Fakten und Dönekes von Onkel Dittmeyer (echt) bis Dr. Best (auch echt), vom Energy-Drink (nachweislich wirkungslos) bis zum IKEA-Elch (Verballhornung des deutschen Stammsitzes Eching bei München). Jede Menge Überflüssiges ist zu erzählen über Kaffee-Tanten, Deo-Stick-Kerle, Fruchtzwerge (uups, pardon, die fehlen - ebenso wie Fanta-People, Fa-Nippel, Frau von Sinnens Käse und vieles mehr) ...
Das ist der Haupt-Einwand gegen dieses Nachschlagewerk der Nichtigkeiten: das Auswahlkriterium. Herr Kaiser ja - Herr Bürgi nein ... so kann man doch kein Kult-Kompendium schreiben! Aber lernen kann man trotzdem eine Menge davon. Mindestens, dass hinter millionenteuren Kampagnen manchmal der schlichte Irrwitz steckt - meistens, dass gross gepuschte Produkt-Protagonisten fast gar nichts über das Seelenleben des blöden Konsum-Viehs aussagen. Geburt und Tod der Reklamehelden hängen nur sehr mittelbar mit Absatzzahlen zusammen. Sondern mehr mit den Magenbeschwerden der Kunden.
Andererseits sind die nicht-veröffentlichten Spots (und Harls Hinter-den-Kulissen-Tratschs darüber) zuweilen hoch-komisch und entlarvend: Als das HB-Männchen noch in voller Blüte stand (400 Spots vor dem Ende) schenkte die deutsche Agentur der British American Tobacco Firma einen Insider-Spaß-Film: Bruno versucht, sich umzubringen - scheitert gewohnt an allen technischen Hilfsmitteln - und schafft es erst mit Rauchen: entspannt und glücklich sinkt der Nikotininker carzinös in den Sarg. Die Auftraggeber haben sehr gelacht, aber die öffentliche Verwendung des Spots strikt verboten.
Wenn's denn der Emanzipation von der Bewusstseins-Industrie dient, lest das Buch. Wenn ihr nur wissen wollt, dass die Calgonit-Nachbarin mal mit Udo Lindenberg befreundet war, lasst es. Die Kalk-Killer-Lauge steigert ihren Marktanteil seit 4 Jahren eh ohne sie.
WING
Wolfgang Hars: Lurchi, Klementine & Co. - Unsere Reklamehelden und ihre Geschichten Argon Verlag, Berlin 2000, 295 S., 36.00 DM ISBN: 3870245182