ZAUBERLEHRLING

Arme Dämonen

Zauberer können gar nicht zaubern

Denn tatsächlich besteht die einzige Kunst aller Zauberer darin, Dämonen zu beschwören. Jene wiederum besitzen übermenschliche Fähigkeiten, die sie Kraft der Beschwörung in den Dienst des Zauberers stellen müssen. Sie machen sozusagen die magische Drecksarbeit.
Vielen Dämonen gefällt das nicht. Bartimäus etwa, ein vor Überheblichkeit nur so strotzender Prahlhans, betrachtet derlei Dienste als schwer unter seiner Würde. Wirklich schon ein bisschen Pech, dass ausgerechnet er vom 12-jährigen Zauberlehrling Nathanael beschworen wird. Aber der strebsame Grünschnabel und der arrogante Angeber bilden, sofern sie sich nicht in Wortgefechten gegenseitig beharken, bald ein unschlagbares Paar und vereiteln schließlich sogar einen Staatsstreich gegen die Zauberer-Regierung.
Rasante Action-Szenen gepaart mit furiosen Wendungen und Überraschungen lassen den Leser Kapitel für Kapitel verschlingen. Vor allem überzeugt der erzählerische Kunstgriff, immer wieder die Sichtweise des Dämonen anzunehmen: Frech und mit makabrem Humor zieht Bartimäus über Menschen im Allgemeinen, Zauberer im Besonderen und dabei speziell über den kleinen Scheißer Nathanael her, der leider trotzdem die Befehle gibt. Nach dem Motto "Hast du eine Milchkuh, dann melke sie" werden noch weitere Bartimäus-Abenteuer folgen.
Udo Bartsch
Jonathan Stroud: Bartimäus - Das Amulett von Samarkand Aus dem Englischen von Katharina Orgaß und Gerald Jung, cbj, München 2004, 540 S., 18,90 ISBN: 3570127753