STAR TREK

Kleb lang und prosper

Neue Seltsamkeiten am Weltraum-Rand: Trekker-Zubehör

Jetzt kriegt der Wahnsinn Methode: an die 200 kleine Aufklebefolien, bedruckt mit Icons, Symbolen und Türbeschriftungen aus der Enterprise-Welt. Da wird der Abort zum Materie-Transporter, die Aktentasche zur Shuttle-Bay ... Spielmaterial für Fans in einem Alter, in dem unsereins Namen in Tischplatten ritzte. Bescheuert, aber ergreifend. Und mit netten Kommentaren zum Produktions-Design. 1970 erschien der erste Enterprise-Roman auf deutsch, zwei Jahre vor dem Fernsehstart der Classic-Serie. Damals als Kinderbuch, grausam um ein Nazi-Kapitel gekürzt - heute legt es der Lordsiegelbewahrer deutschen Trekker-Wesens neuübersetzt vor. Und es ist: immer noch ein plattes Jugendbuch (Kirk rettet Ökos vorm Verkommen, Drogies vorm Dauergrinsen, Faschos vorm Klonen). Aber auch ein Hauch, ein Seufzer aus vergangener Zeit. So hätte das damals anfangen können, wenn wir nicht schon zur Raumpatrouille eingezogen worden wären.
WING
Michael Okuda, Denise Okuda, Doug Drexler: Das Star Trek-Sticker-Buch Heel Verlag Königswinter 2000, 40 S., 29.80 DM ISBN: 3893658564
Mack Reynolds: Notruf aus dem All Deutsch von Ralph Sander. Heel Verlag Königswinter 2000, 207 S., 29.80 DM ISBN: 3893658556