WORTWECHSEL

Minutendeutsch

Ruprecht Skasa-Weiß übt Sprachkritik

Fünf Minuten Deutsch« hieß Saka-Weiß' Kolumne in der "Stuttgarter Zeitung". Dort griff er Sprachsünden und Grammatikschnitzer auf, vor allem solche, die in Zeitungen zu finden sind. Dank eines der Buchfassung angefügten Registers kann man jetzt nachschlagen, wie man Präpositionen und Adverbien richtig verwendet, sprachliche Geschlechtsfehlbildungen vermeidet und wie man das Verb "Gebähren" beugt.
Diese Art von Sprachkritik ist wieder in Mode gekommen (am bekanntesten ist der "Zwiebelfisch"). Es scheint dem ein stilles Abkommen zugrundezuliegen: Wir Zeitungen schreiben ein immer schlechteres Deutsch, dafür leisten wir uns eine Sprachkolumne. Die Nachfolger von Karl Kraus legen dabei weniger Wert auf dudengerechten Sprachgebrauch als auf "schönes" Deutsch und halbwegs richtige Anwendung; vor ein paar Wochen gab's hier in der Redaktion einen Streit darüber, ob es "sie lieben sich" oder "sie lieben einander" heissen muß; Herr Skasa-Weiß sagt, das zweite sei richtig, das erste solle man benutzen, denn "einander" klinge "verschmockt".
Wie auch beim "Zwiebelfisch" fällt bei Herrn Skasa-Weiß auf, dass Grammatikfehler der Anderen zu drolligen Wortspielchen und Weltbetrachtungen zu animieren scheinen, den Stil des Kritikers aber nicht verbessern. "Man kann nicht in die große Runde lamentieren, wenn man in der kleinen selber Dreck am Stecken hat" - so steht's im Vorwort. Abgesehen davon, dass die Behauptung blödsinnig ist (natürlich "kann" man, die Frage ist, ob man's soll), ist das eher ein Beispiel für Metaphernweitwurf; richtige Grammatik ergibt noch keinen guten Stil.
Nochmal Herr Skasa-Weiß: "Natürlich kann man sich auch in Wörter verknallen, genauso plötzlich und unbeständig, was dann die lebenslange Treue betrifft." - das ist geradezu ergreifend wirr und falsch. Man möchte auf Dauer doch "10 Minuten Deutsch" empfehlen; für den Anfang.
Erich Sauer
Ruprecht Skasa-Weiß: Fünf Minuten Deutsch. Modischer Murks in der Sprache Klett-Cotta, Stuttgart 2006, 208 S., 12,- ISBN: 3608944419