KLUG & SAUBER
Ketchup prügeln Alltagsfragen im 100er-Pack Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist?" - eine gute Frage. Und eine, die nur ein amerikanischer Naturwissenschaftler gleichzeitig richtig und sinnfällig beantworten kann; nicht etwa, weil amerikanische Forscher besonders sauber wären, sondern weil sie ein sehr lockeres Verhältnis zur Naturwissenschaft haben. Robert L Wolke, emeritierter Professor der Chemie in Pittsburgh, erklärt das so: Das Seifen-Molekül hat zwei Enden, das eine verbindet sich wahnsinnig gern mit Ölen, das andere steht auf Wasser. Da Schmutz auf Wäsche und Haut meistens Öle enthält, krallt sich die Seife mit dem einen Ende am Schmutz fest, während sie sich gleichzeitig ins Wasser ziehen läßt. So einach geht das. Und genau so, immer vereinfachend, manchmal nicht ganz richtig aber nie falsch erklärt Wolke gut 100 Phänomene aus Haushalt und Natur, Mikrowelle und Wetter. Wir erfahren, warum U-Boote nur untergehen, wenn sie es sollen (meistens jedenfalls), wieso Superman höchstwahrscheinlich doch durch Blei hindurchsehen kann, warum ein Eiswürfel auf einem Silbertablett schneller taut als auf einem Holzbrettchen und wie man Ketchup aus einer Falsche bekommt (eben nicht, indem man auf den Boden hat, damit prügelt man das Zeug eher in die Flasche zurück). Nur die Frage, warum solch ein erheiterndes und zur Nutzanwendung bestimtmes Buch niemals von einem deutschen Professor geschrieben werden könnte, beantwortet Wolke nicht; ist auch nicht sein Fachgebiet. Erich Sauer
|
Robert L. Wolke: Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist? Kluge Antworten auf alltägliche Fragen. Aus dem Amerikanischen von Markus P. Schupfner, Piper 1998, 343 S. mit Sachregister, 36,- DM |