Familienleben Trotzköpfchen im Baum Alexandra Kuitkowski erzählt von der Welt einer Sechzehnjährigen Wiebke wohnt mit ihren Eltern, ihrer jüngeren Schwester und ihrem großen Bruder auf dem Familienhof kurz vor Hamburg. Ländlich ist es. Man kennt seine Nachbarn. Der Hof wird seit Generationen an den Nachwuchs weitergegeben. Alles ist irgendwie gut. Aber dann auch wieder nicht. Die sechzehnjährige Wiebke will etwas anderes: Eine Band gründen, durch die Welt reisen, weg vom Land, sie will Veränderung. Und die bekommt sie. Ein Neubaugebiet in der Nähe von Wiebkes Hof zieht nämlich plötzlich Menschen aus der Stadt an - Fremde -, die sich Abgeschiedenheit und Ruhe versprechen - eben auch: Veränderung. Und eine dieser Familien ist Familie Strasser: Radiomoderator Clemens, seine Frau Jana und Sohn Luis. Im Laufe des in kurzen Kapiteln verfassten Romans kommen sich die Familie von Wiebke und die Strassers näher. Jana übernimmt die Leitung des Chors, in dem Wiebke singt, Clemens und Wiebkes Vater verstehen sich, nur Sohn Luis kommt in der neuen Umgebung nicht so recht an, wird von den anderen Kindern gemobbt und ist nicht so richtig Junge, jedenfalls nicht, wie man es auf dem Land sonst ist. Alexandra Kuitkowski lässt Wiebke am Anfang des Romans ein Feuer legen. Ein Feuer, das die gesamte Dorfgemeinde zusammenkommen lässt. Wiebke versteckt sich in der Krone eines Baumes und beobachtet alles. Und als sie sieht, dass alles wieder "normal" wird, nachdem das Feuer gelöscht ist, beschließt sie, allem, was schiefgegangen ist, eine Chance zu geben. Wie die Autorin das Innenleben der Sechzehnjährigen beschreibt, versetzt einen prompt in die eigene Jugend. Das einfache Dagegenreden gegen alles, was einem nicht passt, und klar ist die Welt eine Scheibe, weil man sich einfach nicht damit abfinden will, dass Dinge sind wie sie sind. Das liest sich bekannt, ohne langweilig zu werden; auch wenn man Wiebke manchmal von ihrem Baum runterholen möchte. Sacha Brohm
Alexandra Kuitkowski: Die Welt ist eine Scheibe. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, 144 S., 17,99
|