Kochen

Der Eintopf der Revolution

Ein Lebensverbesserungsbuch aus den 70ern

Auf besonderen Wunsch des Chefs schenkte sich der Verlag Klaus Wagenbach zum 50sten Geburtstag eine faksimilierte Neuauflage des vermutlich seltsamsten Kochbuchs der Bewegung. Schlaraffenland, nimms in die Hand war 1975 ein kalorienreicher Schlag gegen den Einheitsbrei der Alternativen, ein Leckerschmecker-Angriff auf die Kantinen der Studentenpolitik. Und zugleich eine Aufforderung zum Wohlleben gegen die herrschenden Stände.

"Mit dem Fortschritt der kapitalistischen Demokratie ist notwendig die fortschreitende Kaputtmachung des menschlichen Lebens in allen seinen Bereichen verbunden." So fing das an. Und Autor Peter Fischer schlug danach mit vollen Löffeln und links gedrehter Zunge auf die bürgerliche Küche ein. Er lobte, am Herd vereint mit Marx und Brecht, das sinnliche Vergnügen, im Kollektiv zu kochen und die Lust, den neuen Menschen in der WG und beim Barrikaden-Catering mit guten Suppen zu versorgen. Oder Spanferkeln.

Die deutsche Szene nahm die Anleitung zum Marsch durch Töpfe und Pfannen eher übel, aber Wolfram Siebeck fand damals die Erläuterungen zur aufgeklärten Nahrungsmittelzubereitung ziemlich wertvoll. Ungefähr zur gleichen Zeit veranstaltete Carlo Petrini in Italien Weinproben bei Kommunistentreffen. Daraus wurde Slow Food.

Hierzulande wurde erstmal nichts daraus. Und auch in Peter Fischers Kochbuch für Gesellschaften, Kooperativen, Wohngemeinschaften, Kollektive und andere Menschenhaufen sowie isolierte Fresser (so stehts in meinem Wagenbach Taschenbuch Nr. 5) kam Italienisches kaum vor. Dafür feierte der auslandserfahrene 68er ganz internationalistisch die afrikanische und vietnamesische Küche. Und fand doch auch Kutteln klassenkampfkonform. Vor allem aber schrieb er witzig und kenntnisreich Rezepte auf, die für nicht viel Geld eine Menge Genuss versprechen.

Wer Jamie Oliver satt hat, sollte Peter Fischer probieren.

Wing

Peter Fischer: Schlaraffenland nimms in die Hand. Kochbuch für Gesellschaften, Kooperativen, Dichterkreise und andere Menschenversammlungen. Faksimile der Urfassung von 1975. Mit einem neuen Vorwort von Peter Fischer und Klaus Wagenbach. Wagenbach, Berlin 2014, 208 S., 10,8