FURIEN
Tee im Tank
Eliza Brandts Nagelstudio für die Krallen der Frau
Ach Amerika, erst mussten wir von dir positives Denken und politische Korrektesse lernen, und jetzt verkünden deine frechen Frauen den Rollback zu Ur-Untugenden als weiteren Fortschritt. Rache ist weiblich, findet etwa Eliza Brandt, und meint das sehr ernst, auch wenn ihren erstes Ratgeber-Buch mehr lustige Bemerkungen als nachkochbare Rachepläne enthält.
Eliza Brandt verdient sich ihren Lebensunterhalt mit Racheseminaren für Karrierefrauen, die ohne Anleitung nie die Hand gegen die Plattensammlung des Ex erhöben. Oder die Telefonnummer des grabschigen Chefs auf die hippsten Gay-Boards setzen würden.
Eliza Brandt glaubt wirklich, Rache, also die verzögerte Bestrafung einer privaten Untat durch einen ausgleichenden Streich, stärke den Charakter, fördere die Kreativität und mache die Welt zu einem besseren Ort. Sogar für Männer.
Dagegen helfen Doktor Elizas schnurrige Andekdoten von Bigamisten, ex-besten Freundinnen, Büro-Intriganten und anderen Rüpeln. Denen wird jeweils eine zum Vergehen passende Vergeltung auf den Leib geschneidert. Ein umprogrammierter Video-Recorder könne manchmal mehr sagen als 1000 Worte, und ein Käse hinter der Heizung (Brandt empfiehlt gar Fischabfälle in der Wandverkleidung) hänge einem, der's verdient hat, sicher länger nach als ein ernstes Gespräch.
Die kreativen und medizinischen Teile in Brandts Fitness-Programm sind empfehlenswert. Rache ist gut für Herz, Hirn und Hüfte. Aber ist Schadenfreude wirklich ein erwachsenes Gefühl? Hilft mehr Heimtücke der Welt weiter?
WING
|