GAUDI
Flache Welten Terry Pratchett im Mega-Pack Der Mann ist ein Genie. Und Engländer. Womit wir schon den Schlüssel hätten zu Witz und Weisheit - und Wohlergehen des Terry Pratchett und seines munter mitten unter uns expandierenden Scheibenwelt-Universums. Über die Anlaufschwierigkeiten des Phänomens (er schrieb mal halb-skurrile Hard-SF) kann man sich in älteren Ultimos informieren; über die unaufhaltsame Weltgeltung inzwischen in der ganzen internationalen Presse (mit Ausnahme der deutschen, mit Ausnahme von uns), und in gutsortierten Läden für Computerspiele, Fantasy-Romane, lustige Bücher, Traum-Bedarf und für Alltags-Zeitvertreib mit Augenzwinkern. Bzw. Zunge-in-der-Backe. Oder Rock'n'Roll-Nostalgie neuerdings. Uns liegen gerade drei neue Pratchettika vor, und wir hatten Spaß an allen. Erstens, teilweise schon länger, an Trucker Wühler Flügel, der neuerdingsen Ausgabe in einem Band der ersten Jugendbücher-Trilogie Terrys. Ein irdisches Zwergenvolk, aufgewachsen in der Damen-Unterwäsche-Abteilug eines Kaufhauses, schafft es bis zu den Sternen ... und behält die Erinnerungen an die Sagen aus der Taschenbuchabteilung. Herzerwärmend. Watership Down für Inline-Skater, nur ohne Tiere. Dann: Die Strassen von Ankh-Morpok, ein Fan-Produkt mit dem Segen des Meisters: ein exakter Plan plus Adressbuch der Hauptstadt der Scheibenwelt (Pratchetts Haupteinnahmequelle mit 2 Romanen pro Jahr). Von der Unsichtbaren Universität im Zentrum (möglicherweise) bis zum Geldfallenweg im Norden (in welchem Roman kommt denn der vor?) ist alles maßstabgetreu (oder so ähnlich) drauf, was in T.P.s Flatworld-Büchern (ca. 1 Dutzend in ca. 1/2 Trollhandvoll Verlagen) eine Rolle spielt. Oder in Schutt gelegt wird. Braucht mindestens jeder, der die off trade kursierenden Rollenspiele in der Scheibenwelt mit einem Hauch von Realismus versehen will. Nur nicht zu stark hauchen, sonst brechen die Dämme zwischen der wunderlich erfundenen Realität und den echten Dämonen. Wie in Fall 3: Rollende Steine. Da erfindet eine gemischte Zwergen/Troll/Versager-Kapelle diese dunkle, krawunkle Musik, mit der alle ernstzunehmenden Menschen hierzurwelt aufgewachsen sind - und die das magische Gleichgewicht auf der Scheibenwelt ziemlich ins Schunkeln bringt. Die Musik mit Steinen drin haut selbst Gevatter TOD, er immer in Versalien spricht, selbst wenn er auf dem Selbsterfahrungstrip ist, die Lebensenergie aus den Knieen - oder in sie - so genau weiß das keiner. Und weil Terry Pratchetts Phantasiewelt immer als halbdurchsichtiger Spiegel unserer eigenen funktioniert, stirbt der Rock'n'Roll nicht, auch wenn das Buch zu ende ist. Bis zum nächsten, das wir dann auch unbedingt lesen wollen. Oder jedenfalls ich, der mit der Hand an der Luftgitarre und dem Ohr an der Bass-Box groß geworden ist, während die anderen Tolkien-Harfe spielten. Und Sky Nonhoff Redakteur bei Goldmann wurde (ältere Ultimo-Leser als ich greifen jetzt zum Weihrauchbeutel - während ich ihm weiter übel nehmen muß, mich als Übersetzungs-Korrektor rausgeworfen zu haben. Was immerhin der Pratchett-Reihe nicht geschadet hat). WING
|
Terry Pratchett: Trucker Wühler Flügel. Die Nomen-Trilogie - ungekürzt. Aus dem Englischen von Andreas Brandhorst. Heyne TB 129, 446 S., 12.00 DM Terry Pratchett/Stephen Briggs: Die Strassen von Ank-Morpork. Goldmann TB 24719, 22 S. + 1 DIN A0 Karte, gefaltet, 18.00 DM Terry Pratchett: Rollende Steine. Aus dem Englischen von Andreas Brandhorst. Goldmann TB 41589, 379, 18.00 DM |