11.09.2001

Big Bang

Ein Feuerwehrmann im World Trade Center

Das wird jetzt kommen: die Berichte der Überlebenden. Der SPIEGEL hat vorgemacht, wie man aus Augenzeugen- und Erlebnisberichten eine Geschichte zusammenstellen kann, die persönlich anrührt, aber auch erklärt, was eigentlich passiert.
Der Feuerwehrchief Richard Picciotto war im Nordturm des Trade Center, als der über ihm einstürzte. Wie durch ein Wunder überlebten Picciotto und einige Andere in einem Hohlraum, der sich ca. 13 Meter über der Erde bildete. Und wie durch ein weiteres Wunder konnten sich Picciotto und seine Leidensgefährten aus diesem Loch selbst befreien. Diese Geschichte ist auf ungefähr 30 Seiten erzählt. Weil man daraus aber kein Buch machen kann, haben Picciotto und sein Ghostwriter Daniel Paisner mehr daraus gemacht: Wie der Chief morgens aus dem Haus geht, wie die Feuerwehr organisiert ist und warum sie so schlecht ausgestattet wird. Wenn Picciotto in dem Hohlraum zunächst hilflos eingeschlossen ist, erinnert er sich an seine Karriere bei der Feuerwehr, an das erste Mal, als er den Schlauch halten durfte, sogar der Song "Hello Darkness, my old friend" von Simon & Garfunkel fällt ihm ein.
Das will man eigentlich gar nicht wissen. Den Ablauf der Ereignisse schildert Picciotto nur aus seiner Sicht, und das nicht einmal spannend. Es gibt keine Erläuterungen zum Anschlag selbst, zu den Rettungsmaßnahmen insgesamt; es sieht aus, als habe ein großes "Top Secret" über dem Buch gelegen, nichts darf verraten werden.
Erschütternd ist der Moment, wenn Picciotto nach Stunden sich ins Freie gearbeitet hat und zum ersten Mal einen Blick auf "Ground Zero" werfen kann. Es ist vollkommen still, keine Rettungstrupps sind zu sehen, niemand ist da, er ist vollkommen allein. Die Welt scheint leer geworden zu sein.
Dass bei den Rettungseinsätzen was schief gelaufen ist, wird hier nur angedeutet. Vielleicht erzählt das mal jemand anderes.
Erich Sauer
Richard Picciotto & Daniel Paisner: Unter Einsatz meines Lebens. Ein New Yorker Feuerwehrmann im World Trade Center Aus dem Amerikanischen v. Ulrike Wasel & Klaus Timmermann. Malik, München 2002, 252 S., 18,90 EU