KRIEGSGESCHICHTEN

Die Gräuel der Anderen

Der Hobby-Historiker Otto erzählt Geschichte als Landser-Roman

Nach dem Erfolg der"Lexikon"-Reihe bei Eichborn schreibt jetzt auch der eher rechtsgerichtete Herbig Verlag auf manche seiner Titel einfach "Lexikon": Lexikon fataler Fehlentscheidungen im Zweiten Weltkrieg nennt Hans-Dieter Otto seine Zusammenfassung von Scharmützeln und Schlachten mit unerwartetem Ausgang. Das rummst und zischt allerorten, die Kämpfe (und Kämpfer) sind meist "heldenhaft", gewitzt, manchmal heimtückisch - je nach Gefechtslage. Man lernt ein bisschen was übers Panzerverschieben und Menschenmorden und dass schlechtes Wetter einem den ganzen Krieg verhageln kann; lägen dem Buch ein paar Karten bei, lernte man mehr.
Allerdings: Otto ist ein Revanchist, einer, für den SS-Korps nur aus Soldaten bestehen und für den der SS-Schlächter Sepp Dietrich nur ein "Münchner Bäckergehilfe" ist. Otto erwähnt Kriegsgräuel - der Anderen. Er erwähnt und zitiert die Propaganda-Briefe Ilja Ehrenburgs (natürlich gerade jenen Brief, von dem man heute weiß, dass er von der Wehrmacht gefälscht wurde), den deutschen "Kommissarbefehl" hingegen erwähnt er nicht. Er erwähnt, dass auf Kreta deutsche Soldaten misshandelt wurden; was die deutsche Armee in Russland tat, erwähnt er nicht. Das zieht sich wie eine Blutspur durch das Buch: deutsche Helden, blond und blauäugig im Feindesland, leisten dort Heroisches; den Musssolini-Befreier beschreibt er ernsthaft als "den Mann, den die Alliierten am meisten fürchten in Europa".
Warum die Deutschen jeweils auf die Schlachtfelder kamen, ist nicht Ottos Thema (wenn man genau hinliest, kann man allerdings die alte Nazi-These durchschimmern sehen: Schuld am Großen Krieg sind die Engländer, dass er vergurkt wurde, liegt am Führer und seinen schrulligen Ideen).
Über Otto steht im Klappentext: "Sein Steckenpferd ist die Geschichte". Das Ross ist arisch.
Erich Sauer
Hans-Dieter Otto: Lexikon fataler Fehlentscheidungen im Zweiten Weltkrieg - Von Alpenfestung bis Zitadelle. F.A. Herbig, München 2005, 320 S., 22,90 ISBN: 3776624272