LEBENSHILFE Später kommen Désirée Nick hilft weiter Jeder Mann hat Fremdgeherpotential - sagt Frau Nick. Unsere Gesellschaft ist Seitensprungfreundlich, ganze Märkte leben vom Geschäft mit dem Fremdgehen. Aber woran merkt die kluge Frau ob sie bereits in den Kreis der Betrogenen aufgenommen wurde? Und was tun, wenn die Beweise vorliegen und bereits Klarheit besteht? Auf diese Fragen gibt Désirée Nick in Liebling, ich komm später Antworten. Gewohnt spitzzüngig gibt sie Ratschläge, wie Frau wieder Herrin der Lage werden und den weiteren Verlauf stilvoll kontrollieren kann, um noch das Beste draus zu machen. Oberstes Gebot: Haltung bewahren und nicht in Hysterie verfallen! Außerdem sollte die moderne Frau wissen: Schuld haben immer die fremdgehenden Männer, nie die offizielle Partnerin oder die Affäre! Wie bei vielem, was Frau Nick sagt und tut, muss man auch beim Lesen ihres Buches ihre Persönlichkeit mögen. Sie schreibt wie sie spricht, da ist es fast unvermeidlich, den Klang ihrer Stimme während des Lesens im Ohr zu haben - fatal für nicht überzeugte Befürworter der nickschen Lebensweisheiten. Diejenigen, die sich sowieso immer freuen wenn Deutschlands größte Lästerschwester mal wieder etwas von ihrem Gift verspritzt und zur verbalen Keule greift, werden auch über ihr neues Werk Tränen lachen. Neben der Vielzahl an Verhaltenstipps und Spionageratschlägen bezüglich der Fremdgeher, gibt Frau Nick auch noch einen historischen Überblick über die Geschichte des Seitensprungs. So erklärt sie, dass Fremdgehen in der Natur des Mannes liegt und es deshalb in früheren europäischen Gesellschaften zum Chic gehörte, das sich die adeligen Männer eine Mätresse hielten, die auch gesellschaftlich akzeptiert wurde. Neben ihren Thesen und Ratschlägen sind mehrere Interviews ins Buch eingebaut: ein schwuler Friseur, eine Dame von 76 Jahren oder eine Freundin aus Frau Nicks Jugendtagen erzählen von ihren Erfahrungen. Der Großteil bestätigt, was Frau Nick schreibt. Wie frustrierend! Janne Hiller
Désirée Nick: Liebling, ich komm später. Krüger Verlag, Frankfurt a.M. 2008, 300 S., 16,90
|