SAGENHAFT

Kill the Kings

Die Nibelungen, nicht nur für Sozialarbeiter neuerzählt

Michael Köhlmeier mag tote Deutsche. Oder doch jedenfalls Erzählungen von großen Tätern, sacht modernisiert. Und nach einem eher klassischen Parforce-Ritt von Zentaurio-Machie bis Achilles-Ferse (Das große Sagenbuch des Altertums und viele Nebenwerke) kommt er nun in Worms an. Oder in Wien. Denn so genau weiß niemand nicht, aus welchen Elementen der urdeutsche Tragödienkranz um Siegfried und Konsorten zur dauerhaften Gestalt dermaleinst zusammengesetzt wurde. Nordisches ist drin, Östereichisches ... und seit dem rechtsliberalen Preußen Joachim Fernau (Disteln für Hagen) hat man eigentlich auch nichts Wesentliches mehr vom Sagenschatz gehoben.
Michael Köhlmeier aber fängt an, als gäbe es keine Tradition: es war einmal ein König zu Burgund, erzählt er, der war der weisen Ansicht, dass Regierungen nicht besser als langweilig sein können. Dann starb er. Und seine drei Söhne dachten, dass Nichtstun der Garant für Langeweile sei, und also das Beste für Volk und Vaters Land.
So schwuppst das alte Märchen ohne historische Zwischenschritte in die Selbsterfahrungsgruppe - und hundert Seiten braucht Köhlmeier für den ersten Teil: wie der Helden-Tor und Drachentöter Siegfried König wurde, seine Frau kriegte, eine andere Frau für einen anderen König freite, ... und wie man sich das jeweils psychologisch schlüssig vorstellen könnte. Der historisch viel wirksamere zweite Teil, in dem ein Volk ins sichere Verderben zieht, ist auf 10 Seiten erledigt. Das Militärische und Ehrenhändel sind dem Nacherzähler fremd, die sprichwörtliche Treue hängt er weder hoch noch niedrig - und dass am Ende alle tot sind, Könige, Kanzler, Kriemhild und Konsorten, liegt scheinbar nur daran, dass Hagen, der gewiefte Subalterne, seine Chefin nicht lieben durfte.
Köhlmeiers Fassung ist die einzige, die gerade durch das Verschweigen abweichender Lesarten überdeutlich anmahnt, dass man alles auch ganz anders sehen kann. So herum ein gutes Buch: am Ende weiß man genau, warum man mit diesem nicht auskommt.
WING
Michael Köhlmeier: Die Nibelungen neu erzählt Piper, München 1999, Tb-Nr. 2882, 127 S., 14.90 DM