Teenagerliebe

Wenn alles ins Wasser fällt

Mark Lowery bemüht sich um eine möglichst peinliche Geschichte

Michael Swarbick ist ein richtig typischer Junge aus Preston in England und ein richtig typischer Teenager, wie es ihn in der Pubertätsliteratur der letzten Jahre immer wieder gegeben hat. Gekennzeichnet durch allerlei spleenige Angewohnheiten, Ängste und Probleme mit dem anderen Geschlecht, haust er in einem eher seltsamen Körper: dünne Ärmchen und Beinchen, ein bisschen Bauchansatz ist auch schon vorhanden, nun ja, man kennt diese Teenagerjungs.

Doch was er auch anstellt, um möglichst unauffällig durchs Leben zu gehen, immer stellen andere was an, das die Aufmerksamkeit auf ihn zieht, was letztlich dazu führt, dass er mit einem Psychologen konfrontiert wird. Und der hat es in sich: Ende 40, aber angezogen wie ein Teenager, schafft er es nicht, an Michael heranzukommen. Chas, der Psychologe, lässt nicht locker: Was hat es mit dem Esel auf sich, den Michael immer erwähnt? Was genau bewundert er an Lucy King, der schwimmenden Liebe seines Lebens? Warum hasst er seinen älteren Bruder, den Idioten, so? Etwa weil er Lucy King küssen darf, während Michael sich seine nackten Eltern im Wohnzimmer angucken muss? Und warum hat er so unglaubliche Probleme damit, dass die nackte Brust seiner Mutter in seine Coco Pops hängt? Das kann doch alles nicht normal sein.

Mark Lowery beschreibt einen Teenager, der auf fast jeder Seite eine neue Peinlichkeit durchleben muss. Das ist aber auch nicht schwer bei der Familie und einem Bekanntenkreis, der förmlich dazu einlädt, ihn peinlich zu finden. Das liest sich schnell weg, die Kapitel sind manchmal nur eine Seite lang, es gibt viele Listen und Dialoge, na ja, Hauptsache, man konnte einen "Kult"-Roman draus machen. Was Michael alles erlebt, lädt mal zum Schmunzeln ein, aber dann wieder zum Überprüfen, ob genau das passiert ist, was man sich selber gedacht hat. Leider.

Sacha Brohm

Mark Lowery: Das peinlichste Jahr meines Lebens. Aus dem Englischen von Thomas Gunkel, S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, , 235 S., 14,99