LISTEN Wie fühlt sich SPD an? Antworten auf Fragen, die man nie stellen wollte Was passiert, wenn sich ein Cartoonist und ein Satiriker zusammentun, um ein Buch über absurde Statistiken zu verfassen? Tex Rubinowitz und Jörg Metes beantworten diese Frage im Vorwort mit einem Satz: "Die dringlichsten Fragen bekommen Antworten, Antworten, die man bislang nicht bekam, weil die Fragen noch nicht mal formuliert worden sind." Stimmt, da haben sie recht. Selten kommt man auf die Idee, sich zu fragen wo Pol Pot seine erste Zigarette geraucht hat (auf dem Klo) oder in welcher Gestalt Konrad Lorenz wiedergeboren wurde (als Puffmutter). Auch der Gedanke, welche Sitzplätze alten, behinderten oder gebrechlichen Personen nicht angeboten werden sollten, liegt einem fern, bis man über die passende Liste stolpert ("Sitzsack" ist eine richtige Antwort, Sidos Nutellabrot eine andere). Wie man an diesen kleinen Beispielen erkennen kann, handelt es sich bei Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen um ein kurzweiliges Scherzbüchlein, das sich hervorragend zur Zwischendurchlektüre eignet. Selten bleiben die Gesichtsmuskeln dabei ungerührt, wenn man etwa liest, was Bienen wirklich von Blumen halten oder warum es dem Tastsinn schwer fällt, sich zwischen SPD und CDU zu entscheiden. Den berühmten Stein der Weisen haben die Autoren bestimmt nicht entdeckt, trotzdem kann man aus diesem Sammelsurium der Kuriositäten noch viel lernen. So denke ich für meinen Teil, dass mir die Neun Bizarren Mordmethoden noch gute Dienste leisten werden. Die Kobra, die ich benötigen werde, um sie in die Zahnpastatube meines potentiellen Opfers zu stecken, ist dank einer schnellen Internetverbindung bereits bestellt. Sybille Lengauer
Metes & Rubinowitz: Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, 113 Seiten / 6,95
|