MÄDCHEN-BÜCHER

Kleine Frauen

Ein Roman-Lehrbuch nicht nur für Schwestern

Man muss da was auseinanderhalten: Der amerikanische Originaltitel ist einfach "Little Women", was zugleich der Original-Titel eines amerikanischen Jugendbuch-Klassikers von Louisa May Alcott ist. Das wurde als "Betty und ihre Schwestern" als Buch und als Film auch hierzulande bekannt. Und natürlich kennen die Figuren in Katherine Webers Roman, drei Schwestern, ihre literarischen Vorbilder. Sie tragen sogar ihre Namen.
Andererseits tritt uns der neue Roman im Untertitel als "ein autobiographischer Roman von Joanna Green" entgegen, und Joanna ist eine erfundene Autorin und eine der doppelt erfundenen Figuren. Um das Chaos komplett zu machen, hat Joanna das Manuskript ihren Schwestern zum Korrekturlesen gegeben, lässt Kommentare der Handelnden zu ihrer Darstelung zu, kommentiert diese ihrerseits und so weiter. So läuft ganz neben der Erzählung noch ein cleverer Wortwechsel über das Erzählen ab.
Und damit es so richtig Spaß macht: In der Erzählung auch. Die ältere Schester nämlich studiert Literaturwissenschaft, weit weg von zu Haus, und die jüngeren (15 und 17) ziehen eines Tages zu ihr, weil sie eine Email ihrer Mutter gelesen haben. Darin umschwärmt sie einer ihrer Studenten, oh ja, wir sind in einem hochgebildeten New Yorker Haushalt, als "kleine Ficktaube". Pardautz.
Den Vater erschüttert die Affäre wenig, die Eltern wollen sie als Privatsache behandeln, aber die altklugen, rigorosen, zornigen Töchter verlassen den Sündenpfuhl. Ein Seitensprung ist ein Riss in ihrer Belle Etage-Welt, ihn folgenlos verstreichen zu lassen, wäre ihr Untergang.
Also ziehen sie zur Studentin und lernen ein Jahr lang das richtige Leben auf eigenen Füssen kennen. Es passiert nichts schlimmes, keine Drogenexzesse, keine Orgien, einfach nur komplizierter Alltag unter jungen Studenten und kleinen Frauen. Andererseits passiert auch eine Menge, und ständig machen sich die drei langsam klüger werdende Gedanken darüber. Verwöhnte Gören werden erwachsen, und es macht Vergnügen, ihnen dabei zuzusehen.
WING
Katherine Weber: Der Liebhaber unserer Mutter. C.H. Beck, München 2006, 335 S., 19,90 ISBN: 3406542115