LEXIKON

Scheiben-Welt

Der »Brockhaus multimedial« bietet beinahe alles

Das dickste deutschsprachige Lexikon der Welt hat 2005 200jährigen Geburtstag. Passend dazu verbeitete auch die Computer-Ausgabe, die immer noch auf eine DVD passt, ihre Basis. Als erstes Offline-Nachschlagewerk gibt es den Brockhaus multimedial nicht nur für Windows-PCs, sondern auch für Linux- und MacOS-Maschinen. Damit dürfte das traditionelle Lexikonhaus die Emporkömmlinge von Microsofts Encharta nun bald abhängen: die Konkurrenz bietet fast das gleiche an Wissens-Umfang, nur eben nicht für alle Nutzer-Systeme.
Mit einem anderen Feature protzt der Brockhaus schon länger: dem "Wissensnetz". Das verlinkt die einzelnen Lexikon-Artikel künstlich intelligent mit vielleicht naheliegenden anderen. Auf das man spielerisch von Hölsken auf Stöcksken und lernend um die ganze Welt kommen kann. Die Idee ist hervorragend und klappt auch bei Sachthemen ganz gut, erzeugt aber etwa bei Personennamen eine Menge automatischen Infomüll. So kriegt man auf die Frage nach "Zapatero" nur knapp zur Antwort "neuer Ministerpräsident Spaniens" (seltsamerweise gleich zwei mal mit unterschiedlicher Aussprache-Anweisung) - und im Wissensnetz Links von "Somosa" bis zum "Chemie-Nobelpreis 1970", und nach "Spanien" nur ins Mittelalter, ohne Angabe von Gründen. In der nächsten Ausgabe sollte der User das Wissensnetz unbedingt selbst bearbeiten können.
Eigene Artikel kann man schon jetzt verfassen und ins Lexikon einbinden. Ebenso andere externe Quellen und Brockhaus-Online-Aktualisierungen bis zum Jahresende 2005. Es gibt 240000 Artikel, 20000 Fotos, bergeweise Video- und Ton-Clips, einen Welt-Atlas, einen Anatomie-Atlas, einen Grundkurs im wissenschaftlichen Arbeiten, ein Multiplayer-Quiz ... und ein dickes 1000 Fragen-Unplugged-Quiz-Buch, wohl damit die Schachtel mit der DVD auch ein bisschen "wertiges" Gewicht kriegt.
Die Premium-Version hat im Kern denselben Daten-Bestand, aber eine Menge Gimmicks (tönende Aussprachehilfe, 7 Mio. Wörter mehr, 5000 Quellen mehr, 10000 Weblinks mehr) dazu. Das schnurrigste: der Original-Brockhaus von 1906 (mit faksimilierten Tabellen etwa zur spanischen Rinderzucht).
Und extra für Schüler gibt es eine abgespeckte Datenmenge (z.B. ohne die Nationalhymne von Botswana) in etwas hipperer Optik mit Extra-Link ins brockhauseigene Schülernetz.
WING
Der Brockhaus multimedial. Bibliographisches Institut, Mannheim 2005, 1 DVD, 4 CDs (Premium: 6) für Windows, 39,95 / 99,95. Auch andere Versionen und Plattformen. ISBN: 3411065168