PUBLIC RELATIONS
Schleichwege zum Ruhm Claudia Cornelsen melkt Milkas Markentier Die Dame hat ein Image-Problem; jedenfalls ihre Branche hat eines: wer Gefallen gegen Geld gewährt, gilt in Gesellschaft gerne gleich als PR-Berater. Wer anderen zu Ruhm und Ehre hilft, kann kein blosser Kommunikaionsexperte sein, ist ja wohl krankhaft oberflächlich und dahinter mindestens mit dem Teufel im Bunde. Deshalb lobt Claudia Cornelsen Image-Marketing-Directrice mit eigener Agentur, in ihrem Standardwerk der Schaumschlägerei Lila Kühe leben länger erstmal ausgiebig Christoph Schlingensief. Da merkt man gleich, C.C. hat Kultur und Humor, schätzt Regelverstösse, kennt auch Beuys. Vor allem aber kennt sie knapp hundert Stories übers Berühmtwerden: von alten Griechen bis jungen TV-Sternchen, vom Elchtest zum "Ginger"-Hype, von der Nazi-Olympiade zum den grossen Presse-Enten der Gegenwart. Durchaus mit dem gebotenen Begleit-Gefühl: meist belustigt, manchmal bedauernd - und immer erstaunlich gut informiert. Jede Episode wird so erzählt, als hätten die Handelnden C.C.'s selbsterfundene 7 PR-Strategien dabei benutzt - an jedem Döneken sollen wir lernen, wie man ein cleverer Dealer der Gefallsucht wird. Und dass das, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gar nix böses ist, sondern erstens immer schon so war und zweitens gesellschaftlich unumgänglich ist. Die Schoko-Kuh ist vom Eis, die Masche wirkt, wir haben uns weitgehend amüsiert und sparen uns für kleinere Prahl-Sachen demnächst das Beraterhonorar. Ach ja, am Ende bedankt sich C.C. bei ihren PR-Agenten "für alle Marketingmassnahmen, die sicherstellen sollen, dass das Buch hält, was es verspricht." Hoho, Ironie. Dann bedank ich mich mal für den Rezensions-Titel, der stammt aus einer Schein-Rezension samt Fake-Pressestimmen auf C.C.'s Kuh-Homepage www.lila-kuehe-leben-laenger.de. WING
|
Claudia Cornelsen: Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten. Ueberreuter, Wien/Frankfurt 2001, 252 S., 24.90 EU |