GESCHICHTE

Lachen mit Stalin

Martin Amis hat ein paar Fragen an die jüngere Geschichte

Im Januar 1934 verabschiedete sich die Partei von der Wirklichkeit und bezog das Psychotheater in Stalins Kopf." Derart rotzig kann nur ein Schriftsteller über den 17. Parteitag der KPdSU schreiben. Der Engländer Martin Amis ist ganz gewiss kein Historiker.
Koba der Schreckliche - Die zwanzig Millionen und das Gelächter folgt einem eher britischen Gedanken: Warum kann man bis heute Witze über Stalin (Spitzname: Koba) machen, über Hitler aber nicht? Gerade in Deutschland klingt diese Frage etwas dämlich.
Das Buch ist allerdings klüger als seine Fragestellung. Auf den ersten 80 Seiten prügelt sich Amis noch ein bißchen mit der eigenen Biografie und der Geschichte der englischen Linken herum, aber dann wird seine Notizensammlung (wie er das im Vorwort nennt) zu einem großen Essay, einer bösen Abrechnung mit den linken Intellektuellen, die schon von Lenin verachtet ("Sie sind nicht das Herz, sie sind die Scheiße Rußlands") und dann von Stalin an die Wand gestellt wurden.
Koba der Schreckliche ist eine Sammlung bitterer Stalin-Anekdoten. Etwa so: Auf dem 17. Parteitag, als der Terror begann, brandete langanhaltender Beifall auf, den Stalin, als er ans Rednerpult trat, mit einer Handbewegung beendete. Wer aber, fragt (nicht nur) Amis, beendet den Beifall für Stalin wenn Stalin nicht da ist? Und erzählt von einer "Parteikonferenz in der Moskauer Provinz", die Stalins Verdiensten huldigt und in Beifall endet. Aber niemand wagt, mit dem Klatschen aufzuhören, denn "wer außer Stalin könnte diesen Beifall beenden?", und der ist nicht da. Amis zitiert Solschenizyn, der diese Anekdote erzählt: Nach 10 Minuten "schielen sie mit schwacher Hoffnung einer zum anderen, unentwegt Begeisterung auf den Gesichtern, sie klatschen und werden klatschen, bis sie hinfallen, bis man sie auf Tragbahren hinausbringt!"
Amis: "Es gab damals eine Grammophonaufnahme mit einer von Stalins längeren Reden. Die Rede erstreckte sich über acht Plattenseiten, das heißt über sieben, denn auf der achten war nur Applaus zu hören. Nun schließen Sie dieses Buch für einen Augenblick und stellen Sie sich vor, Sie wären im Jahr 1937 in Moskau und hörten sich abends die achte Seite an. Es muß geklungen haben wie das Herannahen von Angst, wie die Musik der Psychose, wie das Wüten des Staates."
Trotz Quellenapparat nur anekdotisch vage, fasst Amis anhand historischer Beispiele das Versagen und die Verbrechen Stalins zusammen. Koba wirkt dabei über weite Strecken wie die ästhetisierte Ausgabe des Russland-Kapitels in Das Schwarzbuch des Kommunismus, das vier Jahre früher erschienen war.
Amisī Buch besitzt den Verdienst, das ganze Schlachtfeld stalinistischer Machtsicherung abzuschreiten. Wie schon die Autoren des Schwarzbuch stellt er dabei fest, dass Kommunisten, von Lenin bis Mao, vollkommen skrupellos Hunger als Waffe einsetzen. Das eigene Volk verhungern zu lassen und zu terrorisieren, wirkt, richtig dosiert, enorm machterhaltend.
Amis interessiert dabei nicht die Frage "Warum tat Stalin das?" Für ihn ist der Georgier nur einer der vielen irren Diktatoren in der Geschichte, besoffen vor Macht und von sich selbst.
Dass Stalin für soviel Grauen so viel Achtung und Liebe erfuhr, ist eines der großen Rätsel in der Geschichte. Auch vor diesem Hintergrund zitiert Amis den (späteren) Oppositionellen Sacharow, der bekannt hatte, über Stalins Tod geweint zu haben; Amis legt dem von einem Schlaganfall dahingestreckten Stalin, der sich hilflos über den Boden wälzt, einen anderen Gedanken nahe: "Zweifellos hatte er genügend Zeit gehabt, über eine unangenehme Tatsache nachzudenken: Die Kremlärzte wurden gerade gefoltert, und sein langjähriger Leibarzt Winogradow war überdies (auf Stalins eigenen Befehl) 'in Eisen' gelegt."
Es ist nicht schön, dass der deutsche Verlag schreibt, dies hier sei "Amis' neues Buch", denn es erschien bereits 2002, vor Yellow Dog und Die Hauptsachen, die längst vorliegen. Der Hanser Verlag versäumt es zudem, Amis' Fragen "Warum ernennt niemand Stalin zum größten Verbrecher aller Zeiten?" in Deutschland in einen richtigen Zusammenhang zu bringen und einzuordnen. Gerade hier sind auf diese Frage schon viele falsche Antworten gegeben worden. Auch dass das Buch ein Jahr nach dem 9/11 erschien, wäre heute ein paar erläuternde Zeilen wert gewesen.
Erich Sauer
Martin Amis: Koba der Schreckliche. Die zwanzig Millionen und das Gelächter. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. Hanser, München 2007, 296 S., 21,50