GESCHMACK

Heisses Wasser

Anthony Capella brüht einen Kaffee-Roman auf

Im englischen Sprachraum gilt Anthony Capella schon länger als Geschmäckler, als Schriftsteller, der die Erregung der menschlichen Sinne feiert. Deshalb musste Literaturkritiker Denis Scheck den Roman Kaffee oder Das Aroma der Liebe einfach in seine genussorientierte Buchreihe "Das Paradies" aufnehmen. Allerdings hätte er den Titel ordentlich übersetzen lassen können. Es geht in The various flavours of coffee nämlich um weit mehr als die Liebe oder ein Aroma, sogar um mehr als Kaffee. Trotzdem taugt der Roman als Lehrbuch.

Und als Schmöker. Im ersten Drittel lernt ein spätviktorianischer Dandy-Dichter mit flotter Zunge und leerem Beutel, dass im Kaffee-Handel die Zukunft liegt. Er bastelt an einem Geschmacksführer, der die Aromen der Sorten beschreibbar machen soll. Nebenbei verliebt er sich in die ehrbare Händlerstochter und probiert seine erlernte Sinneskunst an allen Prostituierten Londons aus. Mit gleicher Verve beschreibt Capellas Dichter den Geschmack von Aufgüssen und Unterleiben. Das kann kein gutes Ende nehmen.

Der Dichter wird nach Afrika geschickt, um neue Plantagen anzulegen. Dort scheitert er katastrophal. Sowohl beim innigen Kontakt mit einer schönen Sklavin als auch beim Ausbeuten der Rohstoffe und Zerstören von Stammestraditionen. Capella will, das sein Hallodri auch das Gewissen schult. Aber seine Einsichten über Fair Trade und die Fehler der Entwicklungshilfe wirken etwas zu heutig. Dabei sei fast alles belegt, behauptet Capella, der nun auch noch die Erfindung von Espressomaschine und Optionshandel mit der Kampagne für das Frauenwahlrecht und der mechanischen Behandlung der Hysterie mit in den Topf gibt. Da wird das Zeitbild etwas kaleidoskopisch und die Entwicklung der Personen verliert sich hinter Werbepsychologie. Als er sein Buch begann, gibt Capella auf Befragen zu, trank er noch Instant-Kaffee, inzwischen kauft er Bohnen nur direkt beim Röster. Bücher können eben doch die Welt verändern.

wing
Anthony Capella: Kaffee oder Das Aroma der Liebe Aus dem Englischen von Saskia Bontjes van Beek. Arche Literatur Verlag, Zürich/Hamburg 2009, 509 S., 22,90