MUSIK Rockt Deutsch? Ein kleines Kompedium der deutschen Popmusik Gekommen um zu bleiben" - Deutsche Rock und Pop-Bands können es längst mit der englischsprachigen Konkurrenz aufnehmen, meinen Thorsten Schatz und Michael Fuchs-Gamböck. Ihr Buch Jetzt und Wir vermittelt Hintergrundwissen zu aktuellen deutsprachigen Bands wie Wir sind Helden, Tocotronic, Mia. und vielen anderen. Die Autoren schildern Beweggründe und Intentionen der Künstler und geben einleitend eine kurze Zusammenfassung der Entwicklung deutscher Rock- und Pop-Musik ab der Nachkriegszeit. Bei dieser knappen Wiedergabe der deutschsprachigen Musikgeschichte kommt es schnell zu Verständnisproblemen. Es sei denn, die Autoren wollten mit ihrem Buch nur Leser erreichen, die zwischen 1950-60 geboren sind, oder solche, die sich mit deutscher Musik bereits auskennen. Für alle anderen wird es schwer, sich etwas unter Begriffen wie "Krautrock" vorzustellen, nur weil Namen wie Amon Düül oder Kraftwerk genannt werden. Da hilft es auch nicht, den Sound des Krautrocks als innovativ zu bezeichnen, wenn man nicht weiß, wie sich das nun äußert. Für nach 1980 Geborene bedarf es da schon an mehr Informationen. Geht es um die aktuellen deutschsprachigen Bands, gibt es massig Infos, jedoch wird zwischen den einzelnen Bands hin und her gesprungen, sodass sich nur schwer ein Gesamtbild ergibt. Laut Schatz-Gamböck können es die Deutsch singenden Bands längst mit der englischsprachigen Konkurrenz aufnehmen, nur irgendwie kommt es einfach nicht zum großen Durchbruch. Scheinbar sehen sie einen Grund dafür darin, dass deutsche Bands schnell in die rechte Ecke gedrängt werden würden. Ein anderer seien die großen Plattenfirmen, die den Radiosendern vorgeben, was sie zu spielen haben. . Janne Hiller
Thorsten Schatz & Michael Fuchs-Gamböck: Jetzt und Wir Neue deutsche Bands zwischen Soundcheck und Lebensgefühl. Knaur, München 2008, 254 S., 8,95
|