LEHRBUCH

Basislager des Wissens

Albert Jacquard erklärt, wie man die Welt erklärt

Neuerdings ist es Mode geworden, sich von abgehalfterten Katheder-Königen wie Dietrich Schwanitz oder in Ehren ergrauten Kritikern wie Marcel Reich-Ranicki sagen zu lassen, welche Bücher man gelesen haben muß. Offensichtlich wandert dabei weniger Literatur in die Köpfe der Leser als Honorar in die Taschen der Autoren. Die Idee eines "Bildungskanon" der Literatur ist an sich schon albern, von Schwanitz oder Reich-Ranicki ein "Best of" des geschriebenen Wortes lesen zu müssen, nicht mal mehr lächerlich. Literatur ist kein Wettrennen.
In der Naturwissenschaft liegt der Fall ein bißchen anders. Was wir wirklich wissen müssen, um die Welt zu verstehen ist kein Kompendium "Die schönsten Erfindungen der letzten 3000 Jahre", sondern eine didaktisch recht gut aufgebaute Hierarchie des Wissens. Der französische Forscher Albert Jacquard hat sich die Mühe gemacht, uns noch einmal zu erklären: Was ist eigentlich "Dimension"? Wie funktionieren Evolution und Vererbung? Wie berechnet man eine Wahrscheinlichkeit und was ist die Gravitationskonstante? Mit seinen Erklärungen, so Jacquard, wird man nicht die Gipfel des Wissens stürmen, aber man kann sich überlegen, welches "Basislager" man erreichen möchte. Und welches Werkzeug dafür nötig ist.
Die Erklärungen sind keinesfalls banal, es geht, gut erklärt, recht schnell in die Bereiche der Mathematik (er traut sich sogar, uns zu erklären, was Imaginäre Zahlen sind), der Logik. Mit Beispielen aus der wissenschatlichen Literatur geht er sparsam um, manche Erklärung (etwa im Kapitel zur Evolutionstheorie) ist derart knapp, dass sie beinahe mißverständlich wirken könnte. Aber immer steht der Gedanke des verantwortlichen Denkens im Vordergrund. Wir haben genug Kenntnisse über die Welt, so Jacquard, dass wir nicht auf jeden Scharlatan hereinfallen müssen (und präsentiert als Beispiel eine "wissenschaftliche" Untersuchung darüber, dass der IQ angeblich angeboren sei). Am Ende führt er uns zu Fragen wie: Was ist Moral? Was ist Ethik? Und wie ist unsere Meinung zu einem Atomkrieg?
Jacquards kleines Handbuch der "Wissenschaft für Nicht-Wissenschaftler" fordert zum selbständigen Denken auf. Und ist deshalb schon das direkte Gegenteil der oben erwähnten Kataloge für Bildungsprotzer.
Thomas Friedrich
Albert Jacquard: Was wir wirklich wissen müssen, um die Welt zu verstehen. Wissenschaft für Nicht-Wissenschaftler. Aus dem Französischen von Michael Hein. Rogner & Bernhard bei 2001, Hamburg 2002, 239 S., 14,95 EU. Nur bei 2001, Frankfurt