HÖRBUCH
Planeten-Hüpfen
»The Hitchhiker´s Guide To The Galaxy« war ursprünglich eine Radio-Show
Die 90er-Jahre-Retro-Shows und DDR-Klingeltonwerbungen können nach Hause gehen, denn wenn sich etwas Kult nennen darf, dann das hier: Der Science-Fiction-Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams, der als Genreparodie Weltruhm erlangte. Die irrwitzige Geschichte von Arthur Dent, der mit seinem extra-terrestrischen Freund Ford Prefect durchs Weltall trampt, brachte in den späten Siebzigern einige Bandnamen hervor und mit dem berühmten Satz "The answer is 42!", spielen manche Freaks noch heute Jeopardy. (Eine passende Frage wäre zum Beispiel: "Wie alt sind die Adams-Fans von damals jetzt eigentlich?").
Für die Kids, die sich schon immer gefragt haben, was ihre Väter da auf dem T-Shirt stehen haben, hier noch mal eine kurze Zusammenfassung: Der Erdling Arthur Dent muss erfahren, dass sein Heimatplanet Erde einer interstellaren Umgehungsstraße im Weg ist und deshalb eliminiert wird. Dass Arthur dieses Inferno überlebt, verdankt er seinem besten Freund Ford Prefect, der ihn als Blinden Passagier in ein Vogonen-Raumschiff schmuggelt. Hier beginnt für Arthur und Ford eine Reise durch das All, die einem langanhaltenden LSD-Trip ähnelt.
Eingesprochen worden und als Hörbuch erschienen ist die Geschichte seit ihrem Erfolg schon mehrmals. Im Hörverlag erscheint jetzt erstmals Douglas Adams´ Radioserie The Hitchhiker's Guide to the Galaxy, die damals noch vor dem Buch kam und den Anhalter-Hype ins Rollen brachte - die erste Folge wurde im März 1978 von der BBC ausgestrahlt.
Der Originalität und Werktreue zuliebe kommt das Hörspiel in englischer Sprache auf den Markt, was ein Segen ist. Britischer Humor funktioniert eben nur in der Muttersprache richtig, und die Sprecher (zum Beispiel Peter Jones als "the book" und Geoffrey McGivern als Arthur Dent) zeigen sich unter der turbulenten Regie von Simon Brett und Geoffrey Perkins von ihrer besten Seite. Einen Punktabzug gibt es für das etwas enervierende Jingle, das wirklich vor jeder neuen Folge (und davon gibt es viele auf den 6 CDs) erneut gespielt wird und immer ein bisschen zu laut ist. In der Hinsicht hat man sich mit dem Konzept, die Serie so ungekürzt und authentisch wie möglich auf CD zu pressen, keinen Gefallen getan. Ansonsten machen die 348 Minuten Planeten-Hüpfen großen Spaß; vorausgesetzt, man verfügt über solide Englischkenntnisse.
Michaela Sommer
|