KICK & RUSH

An die Latte

Gemein: Heribert Faßbenders »Gesammelte Werke«

Guten Abend allerseits", so fängt das Verhängnis meistens an. Und wenn wir Pech haben, geht's gegen Italien und uns wird noch ein "buona sera, tutti tifosi" entgegengeschmettert. So wie 1996 bei der Euro im Gruppenspiel Italien - Deutschland. Faßbenders gesamter Kommentar von diesem Spiel liegt jetzt auch noch in Buchform vor.
Da braucht man nur ein bißchen drin rumzulesen, und plötzlich geht einem auf: dieser Mann ist ein Genie der deutschen Sprache. Kleiner Auszug gefällig? Bitteschön: "Die Italiener bauen sofort ihr Pressing-System auf, das auf dreißig Meter ihre eigene Mannschaft nach vorne drückt, um dadurch den Gegnern (?) zu Fehler (!) zu zwingen. / Fehlpass von Helmer. / Mussi. / Und erster Ballkontakt für Thomas Strunz. / Zola. Freund bei ihm. / Maldini, letzte Woche Vater geworden."
Brillant der Mann, ehrlich. Das muß wohl auch Jürgen Roth, der Herausgeber dieses Buches gedacht haben. Weil ein Mann von solcher Wortgewalt wie Faßbender allzu oft mißverstanden wird (ich bekenne: auch von mir), hat Roth alle Mühe aufgewandt, uns in Fußnoten die Genialität von Faßbenders Gesprochenem zu erklären. Im Prinzip besteht dieses Buch hauptsächlich aus Fußnoten. Macht ja nix, solange sie so witzig sind wie hier.
Das schöne an diesem Buch ist, daß der Ball der Verarschung nicht einfach nur stumpf an Heriberts bärtiges Lattenkreuz gehämmert wird. Es wird filligran gedribbelt und oft genug ein kluger Pass gespielt. So kriegen auch der Waldi und der Rubi ab und zu das Leder an die Birne. Schade nur, daß jetzt, wo uns endlich aufgeht, welch ein Sprachkünstler Heribert in Wirklichkeit ist, der Mann nach dem Endspiel in Frankreich in Rente gehen will. Und dann? Dann kommt Jörg Dahlmann. Fußball kann so brutal sein.
Mirko Puzic
Jürgen Roth/Wolfgang Herrndorf (Hg.): Heribert Faßbender, Gesammelte Werke, Band IX/5, Europameisterschaft 1996: Italien - Deutschland, 124S., Klartext, Essen 1998, 19,80 DM