ROBERT HEINLEIN
Frühe Tribbles
Ein Jugendbuch aus der vorgestrigen Zukunft
Eigentlich ist Heinlein "bäh", und unter seinen Science Fiction-Romanen sind die "Jugendbücher" am allerbähsten, so das Urteil der Gesinnungsfesten. Aber mal den Machismo beiseite, den bewaffneten Liberalismus - und den komplett bekloppten deutschen Titel Zweimal Pluto und zurück: The Rolling Stones (Originaltitel, mit Familie Stone unterwegs) von 1952 ist in kleines Juwel.
Nicht als Story, die albert so rum mit dem Heinlein-typischen Personal, um zwei heldenhaft aufgeweckte Zwillinge aus der Zielgruppe ergänzt. Knapp werden auch, ein Fressen für Philologen, viele Motive aus dem Spätwerk schon anformuliert (die Notwendigkeit von freiem Willen und Gehorsam etwa, huh). Das wahre Wunder aber ist die Voraussicht des Autors. Die, eigentlich in der Scienc Fiction ganz unnötige, prognostische Kompetenz.
Hier erfindet Heinlein zum Beispiel ganz nebenbei das Handy, den demografischen Faktor im Rentensystem, die Grundlage des Internet-Protokolls (nämlich dass sich eine Nachricht selber eine freie Leitung sucht) und: die Tribbles! Enterprise-Fans, die sonst die Nase rümpfen über Heinleins Sorte Abenteuer, müssen Niederknieen vor der marsianischen Flachkatze, die konturlos jeden lieb anschnurrt und bei guter Ernährung in drei Jahren das Universum bevölkert. Es geht aber gut aus.
WING
|