LIEBESLEBEN

Darüber reden

Hanif Kureishi erzählt von Sex und Seelen

Der Autor ist seit 30 Jahren ein junger Wilder. Mit dem Drehbuch zu Mein wunderbarer Waschsalon erschloss er 1985 der Welt die englisch-pakistanische Nebenkultur und dem Mainstream die Abgründe uneindeutiger Figuren: ein Skin und ein Immigrant verliebten sich. In vielen Filmen und Romanen verfolgte Kureishi seitdem das Thema der Grenzüberschreitung, des Einwanderns von Fremdem in Bekanntes, des Beiwohnens in allen Sinnen - und hielt sich dabei immer an den Rändern der anständigen Gesellschaft auf.

In seinem neuem Roman ist die Hauptfigur nun so ziemlich in der Mitte des Kuddelmuddels angekommen. Jamal ist ein Psychoanalytiker mit englisch-pakistanischen Wurzeln, einer wilden Jugend und einem Geheimnis. Vor 30 Jahren ging seine Jugendliebe an einem Mord zu Bruch. Das steht schon auf der ersten Seite. Ein Krimi wird deshalb nicht aus der Erzählung. Auch keine Lebensbeichte. Eher lagern sich zeitspringend Episoden von damals, heute und der Zeit dazwischen zu einem uneindeutigen Mosaik aneinander.

Erst freut sich Jamal heute darüber, dass seine Schwester, der Dorn seiner Kindheit, mit einem dicken Theaterregisseur durch Swinger-Clubs zieht. Dann hält Jamal gestern den schwulen Bruder seiner ersten Liebe mit Underground-Literatur davon ab, ihm an die Wäsche zu gehen. Dazwischen pendeln wir durch Pop, Politik und Poppen.

Kenner begegnen Figuren aus früheren Werken wieder, Zyniker finden, dass Jamal nicht unbedingt seiner Jugendliebe hätte wieder begegnen müssen. Aber auch Leute, denen das wie ein überlanges Klassentreffen vorkommt, freuen sich über die genauen Beobachtungen aus rumpelnden Vorortzügen oder von Mick Jaggers Aftershow-Party.

Ein Roman ist das nicht. Allerdings heißt er auch nicht Das sag ich dir, sondern weniger eindeutig "Something to tell you". Man könnte das als "Red' du nur" übersetzen, schwänge da nicht mit, dass das Zuhören nicht lohnt.

Wing
Hanif Kureishi: Das sag ich dir. Aus dem Englischen von Henning Ahrens. S. Fischer, Frankfurt 2008, 509 S., 19,90 / Lesung von Christoph Waltz bei Hörverlag, München 2008, 6 CDs, 29.95