LANDEI

Bescheiden baden

Erwin Grosches kabrettistisches Stehcafé

Die "Frankfurter Allgemeine" griff rezensierend gleich zu Martin Heidegger (und der "Gong" zu Christian Morgenstern), um das schmale Hemd ins rechte Licht zu rücken: Erwin Grosche schreibt ein Buch über das Leben im Hinterland und sonstwo. Der kleine weise Mann aus Ostostwestfalen weiß Bescheid - und wir dürfen das ausbaden.
Dabei fällt der "ungewöhnlichste Kabarettist Deutschlands" (Berliner Morgenpost) vor allem durch seine Zurückhaltung auf. Eingeweihten gilt er seit mehr als 1,5 Jahrzehnten als Erbe Hüschs. Inzwischen hagelt es Auszeichnungen. Sogar seine Heimatstadt Paderborn traute sich 2000, dem seltsamen Sohn einen Kulturpreis anzudrehen. Woraufhin der sich nun gleich mit einem Lob der Provinz rächt - obwohl Herr Grosche ja nun wirklich nicht zum Aufbrausen neigt.
Eher zur Literatur, weshalb sein aktuelles Bühnenprogramm glatt auch als Kurzgeschichtensammlung durchgeht. Einem fällt beim Baden die Seife ins Wasser, einer wird beim Dösen vom Rasenmäher-Nachbarn gestört, der Allwetter-Zoo in Münster entpuppt sich als teure Dusche (nur die Tiere sind überdacht), oder Bielefeld als Hölle jenseits kirchlich geschulter Vorstellungskraft ... aber viel schlimmer sei es zum Beispiel, leise streiten zu müssen, weil sonst die Kinder wach werden.
Mal gibt sich Erwin Grosche naiv, lebensnah, wie beim Stehcafé in der Fussgängerzone aufgeschnappt; mal reisst er Abgründe auf im Bekannten ("wir können es uns hier so schön machen, dass es manchmal kaum zum aushalten ist"); und dann merkt man, im Buch mehr als auf der Bühne, welch grosses Kompositionstalent hinter den grossen Kinderaugen - na sagen wir mal - glimmt.
Versponnene Geschichten und genaue Beobachtungen, niggelige Absurditäten und begeisterte Wortspiele mit dem ganzen Körper (Herr Grosche als Gerste ist eine Schau), tiefe Weisheiten und komplete Banalitäten, alles ist in Erwin. Und kommt herzallerliebst aus ihm heraus, wie man auch auf seiner neuen CD hören kann. Die heisst: Der Rasenmäher und enthält, sagt er selbst "Das Schönste - Teil 2" aus seinem Werk. Ein paar Nummern decken sich mit dem neuen Buch, ein paar Texte aus dem Buch waren schon auf Wenn ich König bin - Das Schönste Teil 1, ein paar Lieder werden von befreundeten Musikern begleitet (Carsten Hormes, Toto Blanke) und Spaßvögel seien gewarnt: lustig ist das gar nicht. Aber amüsant. "Meine Frau hat mir mal einen Urlaub verlebt, da war ich gar nicht dabei"; so etwa.
WING
Erwin Grosche: Lob der Provinz Mit 13 Fotografien von Harald Morsch. dtv, München 2001, 221 S., 17,50 DM
Der Rasenmäher CD, Pendragon, Bielefeld, 24,80 DM