KOPF & BAUCH

Geschichte der Gedanken

Der letzte Essay-Band von Stephen Jay Gould

Wer war der 9. Mann auf Karl Marx' Beerdigung? Wieso gehört Paracelsus' Signaturenlehre nicht in den Bereich des Mysthischen, obwohl sie Unfug ist? Und wieso konnte ein aufgeklärter Geist durch falsche Katalogisierung zum Ur-Vater alles Rassisten werden?
Der 2002 verstorbene Stephen Jay Gould interessiert sich für die die Geschichte der Ideen und Gedanken. Einerseits weil er, wie er selbst zugibt, einen Hang zum Schrulligen hat, andererseits weil man aus wenig Anderem so viel lernen kann wie aus Fehlern oder Abweichungen von der Norm.
Die Geschichte der Wissenschaft ist eine Geschichte der Irrtümer, die korrigiert werden konnten. Als gelernter Paläontologe (Fachgebiet: Landschnecken) weiß Gould den Wert von Beobachtungen zu schätzen. Aber immer stellt er heraus: jede Beobachtung, sobald sie systematisiert wird, ergibt eine Theorie über die Welt. Weshalb die Beobachtung richtig und die Theorie falsch sein kann - das beschreibt er in einem schönen Essay über Linné. Dass es manchmal auch umgekehrt geht, zeigt er am Beispiel des Darwinisten Haeckel, dessen gefälschten Embryonalstufen-Bilder noch heute in Lehrbüchern zu finden sind.
Gould schreibt über Gilbert & Sullivan, Nabokov, Nine-Eleven, den Wert der guten Taten, die Geschichte der Naturmalerei, Jim Bowies letzten Brief, vergessene Naturforscher - alles Themen, die meistens nur am Rande interessieren. Aber wie Gould seine Geschichten erzählt, in einer Mischung aus freundlichem Temperament, Präzision und Humor, macht noch die seltsamste Begebenheit zu einem spannenden Abenteuer.
Die hier versammelten Essays stellten den 10. und letzten Sammelband dar, der aus insgesamt 300 Essays zusammengestellt wurde. Er trug im Original den schönen (und in zwei Aufsätzen begründeten) Titel "I have landed". Der deutsche Verlag wählte stattdessen den rätselhaften und sinnlosen Titel "Das Ende vom Anfang der Naturgeschichte".
Erich Sauer
Stephen Jay Gould: Das Ende vom Anfang der Naturgeschichte. Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. S. Fischer, Frankfurt 2005, 508 S., 24,90 ISBN: 3100278143