ALTE LIEBE

Die besten Teile

William Goldmans »Brautprinzessin« kehrt zurück

Ist es wirklich schon 25 Jahre her? Beziehungsweise: wie konnten wir so lange fast vergessen, dass es dieses wunderbare Buch gibt; und den Film dazu, etwa seit 15 Jahren, den eine ebenso verständige wie begeisterte Fan-Gemeinde im Internet per Dauer-Abstimmung gerade "ungefähr dreiviertel so toll wie das Buch" findet?
Dabei geht es in beiden fast um das selbe: sich einen romantischen Spass machen. Sich rasenden Atems und ohne zu Zögern in die Arme des Abenteuers zu werfen - und zugleich mit dem zwinkendern Auge des Aufgeklärten auf die Schenkel zu schlagen. Sowie kluge Bemerkungen über Erzählweisen und Schreibstile, Spannungsbögen und Figurenzeichnung mitzukriegen. Sogar im Kino, nur da etwas weniger von allem, aber schöner beleuchtet. Und ganz genial gekürzt und bearbeitet von William Goldmann selbst, ungefährt auf die Story:
Eine Prinzessin verliebt sich in einen Stallburschen. ("Ih Opa, wird das eine Kuss-Geschichte, sowas mag ich nicht?") Der fällt unter die Piraten und stirbt. Ende. ("Opa, das ist gemein!") Ein Prinz will die Prinzessin heiraten, sie will aber nicht, also schickt er Diebe, sie zu stehlen. Das gelingt, aber die Prinzessin stürzt sich den Fluss und wird von Haien gefressen. Ende. ("Opa! Du lügst, so gehen solche Geschichten nicht!") Jedenfalls beinahe. Aber ein Pirat rettet sie. Und ist der Stallbursche. Und die Diebe sind nette Kerle, aber erst nachdem sie vom Piraten verhauen wurden. Und der Prinz ist ein Ekel und fängt sie alle ein. Bis auf den Stallburschen, den er zu Tode foltert. Aber das glaubt jetzt schon keiner mehr, weil es ja noch gut ausgehen muss.
William Goldmans Brautprinzessin, mit vollem Titel: "S. Morgensterns klassische Erzählung von wahrer Liebe und edlen Abenteuern. Die Ausgabe der spannenden Teile. Gekürzt und bearbeitet von William Goldman" ist gerade zum 25jährigen Jubiläum noch einmal erschienen. Mit einem eher unnötigen Anhang (das 1. Kapitel einer angeblichen Fortsetzung) und einer nahezu genialen neuen Einleitung.
In der erzählt Goldman, inzwischen längst mehrfach oscar-prämierter Drehbuchautor, wie ihm als Kind die Brautprinzessin mal das Leben rettete, weil sein Grossvater dem kränkelnden Enkel aus Simon Morgensterns Herz & Degen-Märchen vorlas. Und später auch mal dem Erwachsenen, als der an der Verfilmung eine Grippe kriegte. Alles gelogen, samt eigener Biografie, hässlicher Scheidung und dickem Sohn, dessen Sohn nun wiederum Grossvater Goldman die Fortsetzung erzählt, bevor Steven King die Rechte an deren Bearbeitung an sich reisst. Verwirrt?
Also: Goldman erfand (1973, 1977 auf deutsch) erst mal den umständlichen Autor Morgenstern, kürzte dann angeblich dessen überliefertes, ermüdendes Epos für Kinder auf die Action zusammen, und entfachte damit ein Feuerwerk von Nebenbei-Bemerkungen und Kreuzüber-Bezügen. Postmoderne straight away; Kitsch und Kitsch-Kritik in der selben Pralinen-Schachtel, Lebens- und Liebesweisheiten zu Hauf, incl. der Weisheit, dass es wohl gut ist, dass alles anders kommt. Etwa wie ein Trick-Zauberer, der dir den einen Kunstgriff erklärt, sich bei einem zweiten verhaspelt und hinterrücks ist dann doch die Jungfrau entzwei.
Jedenfalls im Jubiläums-Band. Der schmeckt mit seiner noch einmal darüber gelegten Kommentar-Ebene nach leiser Wehmut, des Alters und der Abgeklärtheit. Die sich in gelinden Ärger verwandelt, wenn man herausfindet, was uns der deutsche Verlag ruhig selber hätte sagen dürfen. Dass es etwa tatsächlich einen Roman von S. Morgenstern gibt (Die schweigenden Gondolieri), allerdings für Erwachsene (und natürlich auch von William Goldman, aber bisher unübersetzt). Oder eine überaus rege amerikanische Internet-Gemeinde zur Princess Bride. Incl. Fan-Prosa mit dem zweiten Kapitel der Fortsetzung oder diversen Cross Overs (eins mit Star Wars, eins in "adult language", hum hum). Ah, die richtigen Fans lesen eh nur die Random House Ausgabe mit einem Vorwort von William "Kirk" Shatner. Die deutsche dagegen hat nur einen Klappentext von Campino. Wer ist nun die Kulturnation?
WING
William Goldman: Die Brautprinzessin. Und das erste Kapitel der lange verschollenen Fortsetzung "Butterblumes Baby" Aus dem Englischen von Wolfgang Krege. Klett Cotta, Stuttgart 2002, 420 S., 21.50 EU