JAHRBUCH

Schlechte Zeiten

Ein Rückblick aufs Kinojahr

Die Zeiten sind mies: fast 28% Zuschauerrückgang hatten die deutschen Kinos im April 2005 im Vergleich zum Vorjahrsmonat zu verkraften; mit 8,2 Mio Besuchern war das der schlechteste April seit 14 Jahren. Wie sich das Medium und seine wirtschaftlichen Bedingungen ändern, kann man auch im Lexikon des internationalen Films 2004 nachlesen, dem vorzüglichen Jahrbuch der Zeitschrift film-dienst. Neben einer vollständigen kritischen Würdigung des Filmangebotes und einiger DVD- und Videoveröffentlichungen (nicht aller, wie der Untertitel behauptet) geht's um die Lage der Filmkritik (beschissen), des Dokumentarfilms (seltsam), neue Distributionsmethoden (schwierig), den deutschen Film (nun ja, ähem...) und das Hitler-Bild in neuen Produktionen. Dazu gibt's eine DVD "Europäische Visionen" (ein ARTE-Projekt) mit 25 Kurzfilmen zum Thema Europa und Heimat (mit Beiträgen von Toni Gatlif, Peter Greenaway u.a.) und eine Vorstellung der schönsten DVD-Editionen. Über die Liste der Lieblings-Filme der Redakteure kann man streiten, aber immerhin: sie enthält nur "kleine" Filme - von Lost in Translation über Oldboy bis hin zu Fahrenheit 9/11 - die einem in Erinnerung blieben; oder erinnert sich noch jemand an die Blockbuster des letzten Jahres?
-thf-
Lexikon des internationalen Films 2004. Red. von Hans Peter Kroll und Hans Messias, hg. von "film-dienst" und der Katholischen Filmkommission Deutschland, Schüren, Marburg 2005, 628 S., 19,90 ISBN: 3894724005