FARBENLEHRE

Rot Grün Blau

Jasper Fforde erklärt uns die Welt in »Grau«

Der walisische Autor hat es mit verrückten Parallelwelten. Nach bisher sechs Bänden über ein England, in dem bewaffnete Literaturagenten in Büchern für Ordnung sorgen, ist ihm nun eine maoistisch-viktorianische Fabel eingefallen, die genau an die Grenze von Druck- und Bildschirmwelt passt, also in die Gegenwart.

Grau spielt in einem fernen England, dessen Bewohner eine technologiefeindliche Kulturrevolution hinter sich haben und an seltsamen Gendefekten leiden, die jedem nur eingeschränkte Farbsichtigkeit verleiht. Wer nur schwarz weiß erkennen kann, gehört zu den "Grauen", die die ganze Arbeit machen. Wer ein bisschen rot sehen kann, gehört zur Mittelschicht und bemüht sich, durch Heiratspolitik das Erbgut der Familie so zu stärken, dass es vielleicht mal einer auf 100% Magenta bringt. Und so weiter durch den ganzen Farbkreis von Rot, Grün, Blau beziehungsweise Cyan, Magenta und Yellow hinauf bis zu Purpur.

In dieser Welt verliebt sich ein starker Roter standesabwärts in eine freche Graue und gerät in ein jugendbuchhaftes Emanzipationsabenteuer. Strenger als in den Thursday Next-Romanen, viktorianischer eben, entwickelt Fforde die neue chromatische Diktatur, in der Höflichkeit Pflicht und die Produktion von Löffeln verboten ist. Wo Bücher nicht mehr gedruckt, Bibliothekare aber auch nicht entlassen werden dürfen. Wo niemand an den Regeln rüttelt, aber Schlupflochsucher ein anerkannter Beruf ist.

"Shades of Gray - The Road to High Saffron" (Originaltitel) ähnelt "1984", ist aber viel lustiger. Grau ähnelt auch mittelalterlichen Narrenwelten, hat aber eine spannendere Handlung. Allerdings ist doch sehr fraglich, ob Jasper Fforde wirklich unbedingt eine Trilogie daraus machen musste. Nur um die komplizierten Unterschiede der additiven und subtraktiven Farbmischung zu dramatisieren?

Dabei hätten doch auch Fußnoten gereicht, um zu erklären, dass Munsel, der fiktive Prophet der Chronokratie, auf einen echten Munsell zurückgeht, der um 1900 ein geniales Farbsystem erfand, das heute noch in guten Bildverarbeitungen als HCV auftaucht.

Wing
Jasper Fforde: Grau. Deutsch von Thomas Stegers. Eichborn, Frankfurt 2011, 490 S., 16,95