UMWELT

Global 2035

Ein Hand- und Herzbuch für kommende Katastrophen

Bücher über den Klimawandel haben schon ganze Wälder gefällt, und bestimmt hat schon mal jemand ausgerechnet, wie stark das Meer steigt, wenn man eine Seite darüber liest, woran das liegt.

Katastrophenfilme über ertrinkende Eisbären gibt's auch schon beinahe mehr als noch schwimmende Eisbären. Trotzdem muss maloben, denn Claus-Peter Hutter und Eva Goris versuchen damit Gefühl und Gewissen etwas plakativ anzusprechen, ohne die Gedankenarbeit zu vernachlässigen.

Acht erzählende Kapitel handeln von schwitzenden Seuchenforschern im Jahre 2035, von handgebastelten neuen Gletschern in Pakistan oder von Aufständen an Tankstellen, weil der Sprit schon 15 Euro pro Liter kostet. Da tummelt sich allerhand Klischeepersonal, vom einsichtigen Politiker bis zum bockigen Bürger. Aber die flüssig geschriebenen Alltags-Abenteuer in einer untergehenden Welt eignen sich durchaus als relevante Betthupferl.

Nach den schlechten Träumen legen dann jeweils passende Fakten-Kapitel Daten, Zahlen und Schaubilder nach. Umweltexperten äußern sich zur Veränderung im Sturmgeschehen, zur Wasserknappheit, zu Bio-Diesel und so fort. Immer werden die global katastrophalen Zahlen auf private Verhältnisse umgerechnet, mit manchmal überraschenden Ergebnissen (ein T-Shirt verbraucht mehr Wasser als das Papier für dieses Buch) und zuweilen argen Verkürzungen (Energiesparlampen sind im Prinzip gut, aber es gibt dafür noch keine Sondermüllstruktur).

So wirkt das Projekt der beiden Umwelt-Aktivisten wie ein lehrreiches Kinderbuch für Erwachsene. Natürlich fehlt viel (alternative Energien etwa, oder die Wollhandkrabbe), aber zu fast allem gibt es wenigstens einen Lexikonartikel und weiterführende Literaturtipps und -Links.

wing
Claus-Peter Hutter & Eva Goris: Die Erde schlägt zurück. Wie der Klimawandel unser Leben verändert. Szenario 2035. Droemer Knaur, München 2009, 264 S., 25,00