KOLONIALWAREN
Doktorspiele
Der gute Doktor Dolittle kehrt zurück und redet mit Tieren und Negern
"Früher hat er mir besser gefallen" sagt die Ente über den Negerprinz, nachdem Dr. Dolittle ihm das Gesicht weiß gemacht hat. Elke Heidenreich allerdings behauptet im langen, liebevollen Nachwort zu ihrer famos gesprochenen Lese-Einspielung von Doktor Dolittle und seine Tiere, Dolittle selber habe sich so respektvoll vor der dunklen Haut geäussert ... und die ganze Verrenkung soll nachweisen, dass der Held sovieler Kindertage kein Rassist war.
Dabei ist er erstmal ein Klassiker. Hugh Lofting, ein Brite in New York, verbrachte den Ersten Weltkrieg in Flandern. Den sanften Mann dauerte das Schicksal der Kanonen-Gäule - und den Kindern zuhaus mochte er auch nicht schreiben, was Menschen wirklich tun. So erfand er einen kleinen, dicken Sympathen von Landarzt, der kein Verhältnis zum Geld, aber ein Ohr für jede Kreatur hat. Ein Dutzend Bände lang folgte Dolittle ab 1920 (in Deutschland ab 1929) dem Ruf zur Weltverbesserung, führte Krankenhäuser bei den Affen und Briefmarkensammeln bei den Afrikanern ein, verpasste Pferden schöne grüne Brillen und schulte Piraten zu Kanarienvogelfutterbauern um. Unter Aufsicht der Haie.
1947 starb Lofting, in den 60ern geriet er wegen politisch unkorrekter Naturvolk-Beschreibungen in Verruf ... aber nachdem sich die Verfilmungen seiner Abenteuer vom Musical mit Rex Harrison zum Total-Flop mit Eddie Murphy entwickelten, hat man Dolittle wegen Menschenfreundlichkeit aus der Reha entlassen.
Der Prinz wollte weiß werden, um das Dornröschen zu beeindrucken, weil er in europäische Märchen verliebt war ... Dolittle wurde schwarz, weil kein weißer Komiker mehr so naiv sein wollte ... und Elke Heidenreich ist besonders beeindruckt davon, dass Dolittle unansehnlich ist, aber stets beachtliches leistet. Also freuen wir uns über den guten Kern im etwas altmodischen Pummel, genießen die neue, ebenso genaue wie lebendige Übersetzung - und genießen die wandlungsfähige, und dabei nie überziehende Stimme der Vorleserin. Dieses Buch sollte man sich erstmal vorlesen lassen - und dann deutlich hinter Zeitgenossen wie Puh oder dem Kleinen Hobbit zum Wiederlesen einsortieren.
WING
|