Big Data Die Kraken sind los Markus Morgenroth weiß: »Sie kennen dich!« Schlimmer noch, der Titel geht weiter: »Sie haben dich! Sie steuern dich!« Längst kann jeder Smartphone-User mit einem Foto deinen Namen herauskriegen, jede Scoring-Agentur dir die Kreditwürdigkeit ruinieren, und amerikanische Supermarktketten haben bereits herausgefunden, dass deine Tochter schwanger ist, bevor sie es dir erzählt. Weil sie nämlich seit zwei Monaten gesünder als sonst einkauft. Markus Morgenroth findet das schlimm und ersetzt kulturwissenschaftliche Überlegungen über den Verlust der Privatsphäre oder den moralischen Vorzug des Unwissens durch Unmengen von Beispielen. In 11 Kapiteln enthüllt der gelernte Softwarespezialist für Verhaltensanalytik, was kommerziell getriebene Datensammler alles schon anstellen oder planen. Völlig legal und weitgehend im Geheimen. Dass auch noch Cyberkriminelle mitsammeln, ist richtigerweise nur ein kleiner Extraschreck am Ende. Größer ist das Erstaunen darüber, dass Morgenroth zwar sehr viele Quellen zitiert, aber zugleich den Eindruck erweckt, eigentlich warne jetzt erstmals er vor der Big Data-Krakerei. Man muss ja nicht den gescheiterten Guerillakrieg mit geklonten Payback-Karten vom Anfang des Jahrhunderts kennen. Aber man sollte wissen, dass Markus Morgenroth noch vor einem Jahr für die dunkle Seite arbeitete und unter Guerillas als Daten-Kraken-Tentakel galt. Inzwischen schwimmt er frei und gibt Linktipps zu sicheren Passwörtern, anonymen Suchmaschinen und ganz allgemein zur Datensparsamkeit. Das ist richtig, wichtig und läppisch zugleich. Wirklich neu ist nur sein Hinweis auf Schaufensterpuppen, die registrieren, wer sie wie lange anguckt. Wing
Markus Morgenroth: Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Die wahre Macht der Datensammler. Droemer, München 2014, 271 S., 19.99
|