WELTENRETTER

Multiversum

Wolfgang Jeschkes Spätwerk »Das Cusanus-Spiel«

Wolfgang Jeschke, der große alte Mann der deutschen Science Fiction, jahrelang Herausgeber der Heyne-SF-Reihe, hat nach der Pensionierung seinen ersten dicken Roman geschrieben. Und auch wenn es darin von genre-typischen Einfällen wimmelt (Zeitreisen, Nano-Technik, Post-Doomsday), erzählt Jeschke von richtigen Menschen mit echten Schicksalen und wichtigen Problemen. Jeschke - das ist Douglas Adams ohne Witze, Carl Amery mit Physik-Diplom und Dan Brown mit Botschaft.
2028 ist das AKW Cattenom explodiert, halb Deutschland ist verstrahlt, die Meere sind mehrere Meter gestiegen, der Vatikan ist nach Salzburg emigriert. Eine Wiederaufforstungs-Abteilung schickt die Biologin Domenica auf Zeitreise ins Mittelalter, um unverdorbene Pflanzen zu besorgen. Dort gerät sie natürlich in Hexerei-Verdacht, und nur Nikolaus Cusanus kann sie vor der Inquisition retten.
Aber das ist nur ein Strang im Gewebe des Romans, und es dauert über 500 Seiten, bis Domenica in die Vergangenheit reist. Statt eine simple Handlung voran zu treiben widmet sich Jeschke der Groß-Schriftstellerei. Alle Themen seiner vielen Romane und Erzählungen kommen abgewandelt wieder vor, manche Passagen erzählt er mehrmals mit unterschiedlichem Ausgang, und ganz allmählich verschiebt sich die Warnung vor unsachgemässem Umgang mit der Natur, vor Rassismus und vor esoterischem Faschismus zu einer eher kosmischen Betrachtung eines Universums voller Parallel- und Alternativ-Welten. Und über die Hoffnung, das "Multiversum" aller möglichen Welten enthalte eine Art Reparaturprogramm, das die Fehler seiner Bewohner auf unvorhersehbare Weise wieder ausbügle.
Ein Teilstück über eine Welt, in der Giordano Bruno nicht verbrannt wurde und Adolf Hitler beim Marsch auf die Feldherrenhalle starb, kriegte schon 1999 einen SF-Preis als beste Erzählung des Jahres. Der Gesamt-Roman wird zumindest einigen Genre-Preisen nicht entgehen können.
WING
Wolfgang Jeschke: Das Cusanus-Spiel. Droemer, München 2005, 704 S., 24,-, ISBN: 3426197006