GESCHICHTE
Kriegsfolgen Wie man einen Weltkrieg verwaltet Das 20. Jahrhundert war eine Spätfolge des I. Weltkrieges. Zwischen 1914 und 1918 haben sich Konflikte, Legenden, Lügen und Strategien herausgebildet, die sich erst mit dem Wegfall des West-Ost-Konfliktes auflösten. Das meint nicht nur der US-Historiker Roger Chickering, aber er hat die beste Kurzfassung dieser These geschrieben. Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg ist eine sehr gut lesbare Zusammenfassung der politischen Vorgeschichte, der Militär- und Sozialgeschichte des Krieges. Wie das deutsche Heer organisiert war, was unter "Kriegswirtschaft" zu verstehen ist und ob der I. Weltkrieg wirklich die Frauenemanzipation befördert hat - das alles ist bei Chickering knapp, gut und statistisch präzise aufgeführt. Eine gute und kommentierte Literaturliste hilft, die angeschnittenen Themen zu vertiefen. Dass auf 260 Seiten nicht alles vorkommen kann - die politische Geschichte ist sehr kurz gehalten - ist kein Vorwurf, wenn jemand das Gesamtgeschehen derart nachvollziehbar darzustellen weiß, ohne sich in Einzelheiten der Schlacht an der Somme zu verlieren. Erich Sauer
|
Roger Chickering: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. Aus dem Amerikanischen von Simone Ameskamp. Beck'sche Reihe Nr. 1452, C.H. Beck, München 2002, 292 S., 14,90 EU |