Nigeria Gauner aus Not Adaobi T. Nwaubani erklärt das Scamming-Geschäft I Do Not Come To You By Chance" - so beginnen viele der Scam-Mails, die jeden Tag aus afrikanischen Ländern nach Europa und in die USA geschickt werden, um ihre Empfänger durch Trickbetrug um viele tausend Dollar zu erleichtern. Und es ist auch der Originaltitel des Debütromans der nigerianischen Schriftstellerin Adaobi Tricia Nwaubani, der in der deutschen Übersetzung Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy heißt. Der Ich-Erzähler Kingsley ist der Erstgeborene seiner Eltern, die trotz ihrer guten Bildung kaum genug Geld zum Überleben haben. Doch sie sind der Überzeugung, dass ihre Kinder und auch Nigeria nur dann weiterkommen, wenn eine gute Schulbildung an erster Stelle steht. Trotz seines sehr guten Abschlusses in Technischer Chemie bekommt Kingsley keine Stelle bei einem der großen Ölkonzerne, denn die bekommt nur wer "long legs", gute Beziehungen, hat. Als sein Vater ins Krankenhaus muss, kann die Familie sich die Arztkosten nicht leisten, und ihnen bleibt nichts anderes übrig, als den unglaublich reichen aber genauso zwielichtigen Onkel Boniface genannt Cash Daddy um Geld zu bitten. Er verdient sein Geld als 419er. So heißen in Nigeria die Menschen, die Scam-Mails verschicken, da sie gegen den Paragraph 419 des nigerianischen Rechts verstoßen, der genau diese Art der "Geschäfte" verbietet. Angezogen von Cash Daddys Reichtum lässt Kingsley sich in die Geschäfte seines Onkels verwickeln. Adaobi Tricia Nwaubani zeichnet in ihrem Roman ein sehr differenziertes Bild des Scamming-Geschäfts und dessen Beteiligten auf beiden Seiten. Dabei beschränkt sie sich nicht auf Internetbetrug sondern dekonstruiert auch Vorurteile. Sie entlarvt die gönnerhafte Hilfsbereitschaft arroganter US-Amerikaner und Europäer, die nie uneigennützig ist. Aber genauso kritisiert sie ihre Landsleute, die ihre Augen vor vielen Problemen verschließen und es sich manches Mal zu einfach machen, indem sie sich als Opfer westlicher Kulturen sehen. Dank ihres erzählerischen Talents, ihrem Gespür für Ironie und subtilen Humor hat Nwaubani einen großartigen Roman geschrieben, der Politik und Gesellschaft kritisiert und moralischen Anspruch hat, der aber trotzdem voller Zuversicht und Witz ist. Janne Hiller
Adaobi Tricia Nwaubani: Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy. Aus dem Englischen von Karen Nölle. dtv, München 2011, 494 S., 14,90
|