DÖNEKES

Flaschenwunder

Mit Jürgen Becker durch die Geschichte

Der Kölner Kabarettist hat eine TV-Sendung, die heißt "Der dritte Bildungsweg". Die ist nicht besonders lustig, was der steifen Inszenierung geschuldet ist, denn an Beckers Texten, die jetzt in Buchform vorliegen und über die Sendung hinausgehen, liegt es nicht.

Erzählt wird darin woher wir kommen, wohin wir gehen und wo auf dem Weg dahin die nächste Kneipe liegt. Denn bei Becker hat die Geschichte angefangen, als unsere Vorfahren aus Versehen ein paar Getreidekörner im Regen vergammeln ließen, aus denen dann Vergorenes wurde - Bier.

Wenn Becker uns was über die Menschheitsgeschichte erzählt, geht das so: "Das Schweinefleisch-Verbot hat in der arabischen Welt durchaus Gründe, nicht nur religiöse, sondern auch praktische. Dies besagt die Theorie der optimalen Futtersuche. Im arabischen Raum waren die meisten Wüstenvölker Nomaden. Wie schwierig es ist, mit dreißig Schweinen im Pulk durch die Gegend zu laufen, weiß jeder, der mal eine Kegeltour mitgemacht hat."

Oder über Wunder: "In die Kategorie der Flugwunder gehört auch ein Wunder in Wilna, wo im Jahr 1874, von der Kirche bezeugt, eine Flasche vom Tisch hochstieg, aus dem Haus flog und erst durch das Fenster und dann durch die Tür wieder hereinkam. Da sagen viele: Eine Flasche, die immer wiederkommt, das ist kein Wunder, das ist Roland Koch!"

So geht das. Es ist durchgehend komisch, lehrreich und meistens sogar wahr. Oder wie Becker sagen würde: Auf die Frage, ob sie heute schon belogen wurden, antworten 50 Prozent der Deutschen "Ja", 50 Prozent sagen "Nein, ich war heute noch nicht auf der Bank."

Victor Lachner
Jürgen Becker, Dietmar Jacobs, Martin Stankowski: Sowas lebt und Goethe musste sterben. Der dritte Bildungsweg. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, 162 S., 7,95