SCIENCE FICTION
Blaubärs Galaxis
Iain Banks macht mit »Der Algebraist« im Weltraum ein Fass auf
Der Schotte Iain Banks hat der Menschheit den Kultur-Zyklus geschenkt. Das ist eine Reihe von locker miteinander verbundenen Romanen, die alle in der "Kultur" spielen, einer Art Parallel-Gesellschaft, in der Genetik und Künstliche Intelligenzen ein seltsames Eigenleben führen. Beginnend mit Die Wespenfabrik hat Banks dabei immer weniger auf in sich geschlossene Geschichten gesetzt als auf die Ausbreitung von Konzepten. Seine Romane enthalten mehr futurologische Thesen als handlungstragende Personen.
Wenn Banks mit Der Algebraist mal wieder einen SF-Roman vorlegt, der ausdrücklich nicht zum Kultur-Zyklus gehört, möchte man vermuten, dass der Meister hier eher dem Fabulieren frönen möchte, der Erzähl-Sau sozusagen Leine lässt.
Es gibt einen unglaublich bösen Bösewicht, der sich den abgesägten (lebendigen!) Kopf seine Feindes zu Trainingszwecken als Punchingball im Wohnzimmer an die Decke schrauben lässt und widerspenstige Damen unter Drogen setzt und dann anal penetriert. Es gibt einen aufmüpfigen "Seher", ausgebildet, mit der Alien-Rasse der "Dweller" Kontakt aufzunehmen. Die Dweller wiederum haben eine rätselhafte Kultur, eine lange Vergangenheit und Namen wie das Personal bei Käpt'n Blaubär; und manchmal benehmen sie sich auch so. Sagt der Böse: Wenn Sie nicht tun, was ich sage, werde ich jede Sekunde einen unschuldigen Menschen aus dem Raumschiff ins All werfen. Sagt der Dweller: Hoffentlich haben Sie genug Menschen dabei.
Der Algebraist lebt von verrückten Einfällen, einem großen Schauplatz (zeitlich und räumlich), witzigem Personal und Überraschungen. Da ist der Roman große Space-Opera und vergnüglich zu lesen.
Die Geschichte folgt dabei einem mehr als dürftigen Einfall: Alle sind hinter einer Dweller-Sternenkarte her, auf der die Wurmlöcher in der Galaxis verzeichnet sind. Wer diese Karte besitzt, der ist Gott. Es wird tausendfach gestorben und gelitten, am Ende ist die Karte da und nichts ändert sich. Das ist als Konstruktion so enttäuschend, dass es genial ist. "Wie, ihr wolltet auch noch eine Geschichte?", scheint Banks zu sagen, "habe ich nicht genug mit Figuren und Ideen unterhalten?" - doch, eigentlich schon.
Alex Coutts
|