ATTAC ETC.

Koka statt Cola

Paul Kingsnorth geht mit Subcommandante Marcos einen Trinken

Gestern sahen wir uns noch in Evian, heute sind wir schon im mexikanischen Hochland, gerade mal 10 Jahre in der Vergangenheit. Die Geschichte der Globalisierungskritik führt einen schnell kreuz und quer über die Erde. Und überall treffen wir Paul Kingsnorth, der für sein etwas pamphletistisches Porträt "der Bewegung" recherchiert.
Der junge Engländer arbeitet für das renommierte Umweltmagazin "The Ecologist" und kam sozusagen über den grünen Daumen auf die bunte Revolution, die für ihn mit den Zapatisten-Aufständen im mexikanischen Chiapas beginnt. Damals sei die erste unideologische Guerilla der Welt aufgebrochen, regionale Autonomie zu fordern, ohne den Präsidenten absetzen zu wollen, faire Wirtschaft ohne Verstaatlichung.
Es zeichnet Kingsnorth aus, in dieser und acht anderen Geschichten vom Widerstand aus verschiedenen Teilen der Welt Erlebnis-Aufsatz, Agitation und Fach-Journalismus zu verbinden. Er erläutert die wirtschaftlichen Zusammenhänge, wenn auch etwas grob, und er beschreibt die Menschen, meistens mit einem sympathischen Lächeln. Auch über sich selbst. Da trinken die Zapatisten Cola - zum Schrecken des europäischen Revolutionstouristen, da lässt er sich ums Haar vom Schwarzen Block in Genua oder der Polizei in Brasilien verprügeln, hier kaut er Koka-Blätter aus Solidarität und findet sie scheusslich, dort lernt er von internationalen Brigadistinnen afrikanischen Kampftanz und sieht hüftsteif dabei aus.Er kennt Siege und Niederlagen, und er ist rundum begeistert vom weltweiten Aufbruch.
Global Attack ist nicht so sehr die Fortsetzung zu Naomi Kleins No Logo!-Attacke, wie der Klappentext sagt, sondern eher die Salatbeilage. Ha, das passt zu dem deja vu Gefühl, dass hier wer die Graswurzelrevolution neu erfindet, jetzt auch mit Internet und Vielflieger-Bonus.
WING
Paul Kingsnorth: Global Attack! Der neue Widerstand gegen die Diktatur der Konzerne Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm, Emrico Heinemann, Norbert Juraschitz. Lübbe, Bergisch Gladbach 2003, 432 S., 22,- ISBN: 3785721188