ARTUS 1
Gral mit Gräten
John Cowper Powys macht Universal-Mystik - und Dosenbrotarbeiten
Das Buch ist berühmt dafür, daß es seine glühendsten Bewunderer nicht zu Ende gelesen haben - oder doch wenigstens eigene Romane schrieben, in denen Leser vorkamen, die Cowper Powys Glastonbury Romance seit Jahren vergeblich verschlangen. Kein Wunder bei 1232 Seiten Umfang, incl. Nachwort zur ersten deutschen Ausgabe über 60 Jahre nach dem Original.
Darüberhinaus gilt der Anfang von Glastonbury, wie wir auf Seite 1226 lesen, Liebhabern modernerer, reflektierterer Bücher als der häßlichste englischer Sprache. In einem Satz kommt da die kleine Provinz-Bahnstation Brandon in den 20er Jahren mit den "entlegendsten Sternsystemen" in Kontakt - und die "göttlich-teuflische Seele im Urgrund allen Lebens" nimmt Fühlung mit einem Mann im Waggon der dritten Klasse des 12:19ers aus London. Drei Zeilen später hat die Sonne ein Herz, die Erde eine Meinung - und nichts klingt nach dieser dummen, dösenden Fantasy, die Powys Nachfahren aus seinem Stoff schrieben, aber dem Meister selbst nur aus den Büchern seiner Bewunderer kannten (etwa Iris Murdochs Green Knight), bestenfalls.
Hesse und Jahnn hier, Wilson und Priestley dort lobten, fast folgenlos, Powys Singular-Talent, Powy selbst sagte als Sachverständiger bei einem Unflat-Prozess für Joyces ungleich vernünftigeren Ulysses aus - und der Besitzer einer englischen Naherholungsanlage ließ 8 Seiten Beischlaf in seiner Tropfsteinhöhle gerichtlich aus Glastonbury streichen. So fiel ein Groß-Mystiker unter die Buchhalter und ins Vergessen.
Aber passend, mischte Powy doch ohne Maß und Kalkül, einfach von der eigenen Wucht mitgerissen, wunderbare Beobachtungen (von der heilsam desillusionierenden Wirkung des Dosenbrotschneidens, "mit seinen klaren Kanten und der reizlosen Rinde") mit wunderlichen Begebenheiten (die Muttergöttin wallt über Stonehenge), Phantasie mit Belesenheit, Avalon mit Blasenkatarrh ... und verkauft uns damit eine Bahnsteigkarte für die innere Wirklichkeit der Welt. Abfahren muß jeder selber.
Die Handlung hält sich an klassische Vorläufer, schwillt romantisch von Aventüre zu Episode breiter an - und bleibt schon der Länge nach völlig unnacherzählbar. Man kann hier nur noch hinzufügen, daß Glastonbury der Ort ist, von dem jeder Anglikaner weiß, daß dort König Artus begraben liegt, gleich neben der Kapelle, die der liebe Herr Jesus, der Fisch im Wasser des Lebens, eigenhändig gebaut hat.
WING
|