MÄRCHEN

Nimm die Spülmaschine!

Jakob Arjounis »Idioten« treffen immer wieder eine Fee

Märchen erzählte Jakob Arjouni eigentlich von Anfang an, nur heißen sie erst jetzt auch so. Mit 19 baute Arjouni sich den zynischen Deutschtürken "Kemal Kayankaya", ein bißchen auch als Alter Ego, und schlug sich mit ihm durch drei Kriminalromane. Die wurden wegen ihres schnoddrigen Realismus viel gelobt (und verfilmt), aber immer deutlicher wurde auch die märchenhafte Rolle des Prinzen in einer Welt voller Drachen. Später kam raus, dass Arjouni gar kein Türke ist und neben den Krimis von Anfang an Theaterstücke schrieb, die aber kaum einer aufführte.
Beide Stränge, millieugenauer Realismus und sinnbildliche Geste begegnen sich in Idioten. Fünf Märchen auf jeder Seite. Ein Mensch ist mit wenigen Sätzen als Person und als Figur erfasst, sein kleines oder grosses Unglück erkannt - und dann kommt eine Fee.
Der am idiotisch überheblichen Chef verzweifelnde Werbefuzzi, der genialische Jungregisseur mit Versagensängsten, die überfürsorgliche altlinke Mutter, der ausgebrannte Groschenromanschreiber, der erfolglose Kulturjournalist ... sie alle haben einen Wunsch frei. "Mehr Wünsche" gilt natürlich nicht, Geld geht auch nicht, mehr als eine Spülmaschine ist materiell nicht drin.
Aber was, wenn die Angst weg wäre? Der Sohn einsähe, was Mama wirklich für ihn ist? Man ahnt, dass das nicht gut ausgeht. Von Edgar Allan Poe damals bis Hollywood neulich haben Wunscherfüllungsgeschichten immer die Moral: nimm' lieber den Geschirrspüler und ansonsten dein Schicksal in die eigene Hand. Bei Arjouni kommt noch zuweilen Einsicht in den eigenen Charakter hinzu. Das macht den Grundton ziemlich traurig; alle Wünsche gehen in Erfüllung, alle fünf Idioten sind nachher schlechter dran als zuvor, und die besonders Unglücklichen merken es auch noch. Wie wir spätestens zur Hälfte des Buches. Die andere hält uns der sanft maliziöse Ton bei der Schicksals-Schilderung, nicht mehr das Interesse am Ausgang.
WING
Jakob Arjouni: Idioten Fünf Märchen. Diogenes, Zürich 2003, 153 S., 14,00 EU ISBN: 3257063334