SOMMER Wippen & Denken Michael Zeidler erklärt Wissenschaft mit Märchen Es ist ja kaum zu glauben, dass ein 1970 in Berlin Geborener erst Bankkaufmann und dann Genetic Engineer in den USA wird, und noch weniger, dass er eine Geschichte schreibt, als wäre Ludwig Thoma unter die Computer gefallen. Aber Michael Zeidler kriegt das Wunder hin, ein zeitgenössisches Retro-Abenteuer so zu erzählen, dass alle Leser nochmal 10 sein wollen, und ihren Opa auf dem Land besuchen. So wie Simon, cleveres Stadtkind, der eines Sommers irgendwo im Süddeutschen strandet, und einerseits gern Star Wars spielt, aber andererseits auch Waldspaziergänge spannend findet. Jedenfalls wenn Opa gruselige Geschichten über Baumwesen erzählt, die seit Jahrhunderten langsam auf das Dorf zumarschieren, und "nur du kannst uns retten". Natürlich ist Simon gewitzt genug, immer ein bisschen Mache hinter Opas Geschichten zu vermuten, aber andererseits schubst ihn der alte Herr auch in intellektuelle Abenteuer. Wie kann ich den Jungen von nebenan auf der Wippe ausstechen, wenn ich leichter bin als er? Schon sind wir in den Grundlagen der Physik, und gleich nach den Hebelgesetzen kommen im freien Spiel nur sanft gesteuert Fragen auf nach Auftrieb, Statistik, ordentlichem Denken und dem richtigen Verhältnis zu der Schreckensmeldung, das tödliche Dehydrogenoxid sei in fast allen Lebensmitteln, aber ohne Wasser mache das Leben auch keinen Spaß. Simon wird über die Lektionen immer klüger, ja lernt sogar, dass Googeln kein Ersatz für Selbstherausfinden ist, und rettet am Ende das Dorf vor den Baumriesen. Obwohl er natürlich weiß, dass die Hexe, die sich als Fee entpuppte, mit Opa unter einer Decke steckte. Wer Kinder hat oder kennt, wird ihnen Simons Abenteuer sicher gern vorlesen. Wie messe ich die Höhe eines Baumes, auf den ich nicht klettern kann? Wie messe ich das Verstreichen der Zeit, wenn ich keine Uhr habe? Wie verhalte ich mich, wenn meine Prinzessin Gefallen an dem Hallodri von Gegenüber findet? Ach, so jung, so sommerlich, so lernbegierig möchten wir wohl alle nochmal sein. Wing
Michael Zeidler: Abenteuer mit Archimedes, Pythagoras & Co. Roman mit 12 Experimenten. Stories & Friends, Lehrensteinsfeld 2012, 302 S., 19,90
|